Pollenflug Bad Rappenau heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bad Rappenau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Bad Rappenau

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bad Rappenau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bad Rappenau

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Bad Rappenau heute

Wissenswertes für Allergiker in Bad Rappenau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bad Rappenau

Bad Rappenau liegt eingebettet zwischen den Ausläufern des Kraichgaus und den Wäldern rund um den Neckar – klingt idyllisch, bringt aber beim Thema Pollen auch ein paar Eigenheiten mit. Die sanften Hügel der Gegend sorgen oft dafür, dass Pollen aus umliegenden Wäldern und Feldern leichter in die Stadt getragen werden. Vor allem bei wärmeren Winden kommt da ordentlich Bewegung rein: Dann können die Blütenstaub-Partikel munter durch die Straßen wirbeln.

Ein weiteres Thema: Die vielen Grünflächen sowie die offene Flusslandschaft in der Nähe begünstigen eine gleichmäßigere Verteilung der Pollenkonzentration. Was im Klartext heißt: Nicht nur die direkten Blütenquellen machen Allergikern zu schaffen, sondern auch der Pollen-„Nachschub“ von außerhalb. Besonders nach windigen Tagen ist die Belastung oft spürbar höher – da reicht dann schon ein Spaziergang entlang der Mühlbach oder durch den Kurpark.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bad Rappenau

Kaum ist der Frost verschwunden, starten in Bad Rappenau meist schon Hasel und Erle in den allerersten Pollenflug des Jahres. Dank des milden Mikroklimas in der Region geht’s hier oft schon ab Februar los. Ein kurzer sonniger Tag reicht oft, und schon meldet sich die Nase – also genau aufpassen, wann die ersten Knospen sprießen!

Ab April wird’s dann für viele richtig ernst: Birke und Co. legen los, dazu kommen die Gräser. Beliebte Hotspots sind dabei nicht nur die typischen Feldränder, sondern auch viele Grünanlagen in der Stadt oder das Gelände rund um die Salinen. Und weil der Wind in der Region selten wirklich stillsteht, verteilt sich der Blütenstaub gerne mal auch in die entlegensten Hausecken.

Im Spätsommer und Herbst haben dann Kräuter wie Beifuß und immer häufiger Ambrosia ihren Auftritt – die wachsen, wenig überraschend, bevorzugt an Straßenrändern, alten Bahntrassen und auf Brachen. Je nach Wetterlage (zum Beispiel nach einem heftigen Regenschauer) kann die Belastung aber auch mal zwischendurch nachlassen, bis dann der nächste warme Tag alles wieder aufwirbelt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bad Rappenau

Wer hier in Bad Rappenau unterwegs ist, tut gut daran, ein bisschen auf das Wetter zu achten: Nach einem ordentlichen Regenguss (glücklicherweise nicht so selten in Baden-Württemberg) ist die Luft oft kurzzeitig sauberer – also ideale Zeit für einen Spaziergang durchs Städtle. Sonnenbrille auf, wenn’s blüht, hilft gegen fliegenden Blütenstaub. Und allerhöchste Vorsicht, wenn im Kurpark oder auf den Wegen entlang der Felder gerade die Birken richtig loslegen – da kann es selbst morgens rasch zur Sache gehen.

Zu Hause bleibt die Devise: Lüften am besten zeitnah nach dem Regen oder in der Pollen-Niedrigphase, möglichst nicht zur Hauptflugzeit. Hilfreich (hier schwören viele Einheimische drauf): Ein Pollenfilter im Schlafzimmerfenster oder ein Luftreiniger mit HEPA-Filter. Übrigens, Wäsche draußen trocknen ist verlockend, aber lieber vermeiden – es sei denn, du möchtest gratis Pollen in deine Lieblingssocken einarbeiten. Und für Autofahrer: Ein funktionierender Innenraumfilter ist Gold wert, besonders bei längeren Fahrten in Richtung Heilbronn oder entlang der A6.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bad Rappenau

Ob du in Bad Rappenau morgens zur Arbeit radelst oder am Nachmittag raus ins Grüne willst – unsere Übersicht oben hält dich mit dem pollenflug heute immer auf dem Laufenden. So verpasst du nicht, welche Pollen aktuell die Luft bevölkern oder wann es „grünes Licht“ für Allergiker gibt. Zur Orientierung und für noch mehr Tipps klick dich einfach durch unsere Startseite pollenflug-heute.de oder schau dir direkt unseren Pollen-Ratgeber an. So bist du bestens gewappnet – nicht nur für heute, sondern auch für den nächsten Blütenschub!