Pollenflug Bad Herrenalb heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Bad Herrenalb: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Bad Herrenalb
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Bad Herrenalb in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bad Herrenalb
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Bad Herrenalb
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bad Herrenalb
Bad Herrenalb schmiegt sich mitten ins grüne Herz des nördlichen Schwarzwalds – umgeben von dichten Wäldern, sanft ansteigenden Hügeln und dem Flüsschen Alb, das sich durchs Tal schlängelt. Diese Lage bringt Vor- und Nachteile beim Pollenflug: Die bewaldeten Höhenzüge bremsen zwar manchmal die Zuströmung fernwehender Pollen, dafür kann es lokal zu richtigen „Polleninseln“ kommen, wenn im Tal die Luft steht. Wer an windstillen Tagen durch die Stadt oder an der Alb entlangspaziert, merkt schnell, wie sich die Pollenkonzentration punktuell verändern kann.
Ein weiteres typisches Merkmal: Die Höhenlage von Bad Herrenalb (rund 370 Meter) sorgt oft dafür, dass die Vegetation hier minimal verzögert startet – aber eben nicht bei allen Gewächsen! Vor allem Frühblüher wie Hasel oder Erle nehmen sich die warme Hangsonne und sind manchmal ähnlich früh dran wie im Rheintal. Und wehe, es kommt ein stürmischer Tag aus Westen: Dann tragen die Winde auch aus tieferen Regionen frische Pollen bis hinein ins Albtal. So mischen sich lokale und „importierte“ Belastungen munter durcheinander – die Pollen gehen hier quasi nie ganz aus.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bad Herrenalb
Schon ab Februar kann’s losgehen: Die ersten warmen Sonnenstrahlen locken Hasel- und Erlenpollen aus ihren Kätzchen, manchmal sogar noch auf schattigen Waldrändern. Das Schwarzwald-Mikroklima sorgt dafür, dass einzelne Hänge schneller auftauen und so die Pollensaison früh einläuten. Für empfindliche Nasen heißt das: Kaum sind die Skier weggepackt, ruhen schon wieder Taschentücher auf der Fensterbank.
Im April und Mai hat sie dann Hochsaison: Die Birke ist der unbestrittene Star im Mittleren Schwarzwald. Dank großzügiger Parkanlagen, waldnaher Siedlungen und offener Flächen im Stadtgebiet trifft Pollenallergiker:innen hier die volle Ladung. Fast nahtlos folgt dann der Gräserflug, der über Wiesen, Wegesränder und Lichtungen überall präsent ist – fast egal, ob mitten in der City oder auf dem Spazierweg Richtung Gaistal. Ein kleiner Bonus: Regen bremst den Pollenflug immer mal wieder, aber nach trockenen Tagen schwirren die Pollenkörner besonders intensiv durch die Luft.
Im Spätsommer und Herbst gesellen sich noch die „Kräuter-Pollen“ wie Beifuß und Ambrosia dazu. Beifuß wächst in Bad Herrenalb gern an Straßenrändern, auf Brachen und entlang der Bahnlinie. Ambrosia ist zum Glück bislang selten, aber gerade an südexponierten Böschungen können immer wieder vereinzelt Pflanzen auftauchen – und mit ihnen ihre besonders fiesen Pollen. Sobald die ersten kühlen Nächte kommen, ebbt der Spuk langsam ab. Bis auf die Spätblüher heißt es dann: einmal tief durchatmen!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bad Herrenalb
Wer seine freie Zeit draußen genießen will, sollte in Bad Herrenalb am besten nach Regentagen oder am frühen Morgen losziehen – dann hat der Pollenflug meist Verschnaufpause. Gut bewährt haben sich auch Sonnenbrillen, gerade beim Bummeln über den Wochenmarkt oder bei Wanderungen im Kurpark: Die Gläser fangen einen Teil der Pollen ab. Besonders an den beliebten „Bankerl“ mit viel Wiesen drumherum lieber kurz Luft schnuppern, bevor aus dem Nickerchen eine Niesattacke wird. Tipp aus der Praxis: Nach dem Spaziergang nicht gleich die Kleidung im Schlafzimmer ablegen, besser erstmal draußen oder im Flur ausschütteln.
Zuhause heißt es: Fenster während der Hauptflugzeiten (meist abends im Tal) geschlossen halten und stattdessen gezielt morgens durchlüften, wenn die Belastung geringer ist. Wer empfindlich auf Gräserpollen reagiert, kann zur Unterstützung auf spezielle Pollenschutzgitter setzen oder einen HEPA-Filter im Wohnzimmer laufen lassen – erleichtert das Durchatmen spürbar. Kleidung sollte möglichst drinnen trocknen, auch wenn’s auf dem Balkon schöner wäre. Und wenn das Auto oft draußen steht, lohnt ein Pollenfilter in der Lüftungsanlage – gerade zur Birkenzeit ein echter Segen für Pendler!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bad Herrenalb
Ob Birke, Gräser oder Beifuß – unsere Übersicht oben verrät dir per Live-Daten, welche Pflanzen heute gerade in Bad Herrenalb unterwegs sind. Damit kannst du deinen Tag flexibel planen und weißt bereits beim Frühstück, wie der aktueller Pollenflug aussieht. Noch mehr Alltagstipps findest du kompakt auf pollenflug-heute.de und ausführlicher in unserem Pollen-Ratgeber. Informier dich, schnapp dir die Sonnenbrille – und lass dich vom Pollenalltag nicht stressen!