Pollenflug Gemeinde Breest heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Breest ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Breest

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Breest in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Breest

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Breest heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Breest

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Breest

Wer in Gemeinde Breest wohnt oder öfter mal durch die Umgebung streift, hat sicher erkannt: Hier zwischen sanften Hügeln, weiten Feldern und kleinen Flussläufen wie der Tollense herrscht fast schon skandinavische Weite. Im Unterschied zu Großstadtgebieten sorgt die eher dünne Bebauung dafür, dass Pollen nicht so leicht „hängengeblieben“ werden – sie verteilen sich mit dem Wind ziemlich frei über die Dörfer und Wiesen.

Der Mix aus Waldgebieten im Umland und der Landwirtschaft auf den Feldern bringt etwas Eigenes mit sich: Während die Wälder ringsum insbesondere Birken und Erlen beherbergen und von dort aus ihre Pollen verbreiten, können offene Flächen bei windigem Wetter als „Sprungbrett“ für Gräserpollen in die Luft dienen. Gerade an Tagen mit Ost- oder Südwind werden auch mal Pollen aus entfernten Regionen herantransportiert, sodass die örtliche Belastung schwanken kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Breest

Die Pollensaison startet auch in Breest meist recht früh: Durch das milde Kleinklima im Frühjahr können Hasel und Erle manchmal schon ab Februar „loslegen“. Gerade in geschützten Senken oder an südlichen Waldrändern kann der Pollenflug da schon voll in Gang sein, wenn weiter westlich noch Frost herrscht.

Richtig rund geht’s dann ab April: Die Birken blühen – und das deutlich spürbar, wenn man im Dorf unterwegs ist oder einen Spaziergang am Waldrand macht. Die Wiesen und Wegränder fangen zeitgleich mit dem Sprießen der Gräser an, Pollen in die Luft zu schicken. Die Nähe zu naturbelassenen Flächen macht Breest da manchmal zu einem echten Hotspot für Allergiker, vor allem nach warmen, trockenen Tagen und ordentlich Wind.

Im Spätsommer mischen sich dann Kräuterpollen wie Beifuß und hin und wieder Ambrosia unter die Luft. Letztere taucht vor allem entlang von Straßen, auf verlassenen Ackerflächen oder an Bahndämmen auf. Nach heftigen Regenschauern gibt’s gern mal ein „Pollen-Tief“, aber sobald es wieder warm und sonnig wird, steigt die Belastung wieder an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Breest

Draußen hilft oft schon ein kleiner Perspektivwechsel: Wer einen Spaziergang plant, wartet am besten auf den nächsten kräftigen Schauer – danach ist die Luft meist deutlich pollenärmer. In Breest lädt die offene Landschaft zu Radtouren ein, aber unterwegs auf Felder oder frisch gemähte Wiesen besser verzichten, solange die Gräser blühen. Sonnenbrille aufsetzen hilft, dass weniger Pollen ins Auge gelangen, und in der Region lohnt sich auch mal ein Abstecher zu den Seen, wo es naturgemäß etwas weniger fliegt.

Zu Hause sollte möglichst morgens gelüftet werden, wenn die Pollenbelastung typischerweise am niedrigsten ist – vor allem an Tagen ohne Wind. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter benutzt, hat schon einen großen Vorteil. Kleidung nach Draußenbesuchen direkt wechseln (am besten in einem geschlossenen Wäschekorb lagern) – und das Wäschetrocknen lieber nach drinnen verlegen, damit die gesammelten Pollen draußen bleiben. Autofahrer mit Allergie setzen am besten einen Pollenfilter ein und lassen die Fenster während der Fahrt zu.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Breest

Du willst lieber auf Nummer sicher gehen? Unsere Übersicht oben verrät dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Breest – tagesfrisch und direkt auf einen Blick. So bist du immer vorbereitet, was heute draußen an Pollen unterwegs ist. Wenn du mehr zur Pollenallergie oder zu Schutzmaßnahmen wissen möchtest, schau einfach auf pollenflug-heute.de vorbei. Noch mehr Tipps für einen entspannten Frühling und Sommer findest du in unserem Pollen-Ratgeber.