Pollenflug Gemeinde Irndorf heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Irndorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Irndorf

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Irndorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Irndorf

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Irndorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Irndorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Irndorf

Wer in Irndorf schon mal einen Spaziergang durch die Hartholzwälder am Albtrauf gemacht hat, weiß: Die Gemeinde liegt wirklich mitten im Grünen, gleich am Rand vom Naturpark Obere Donau. Die dichten Wälder rundum sind gleichzeitig Segen und Fluch – auf der einen Seite filtern die Bäume zwar einen Teil des Pollenstaubs aus der Luft, auf der anderen Seite sorgen sie im Saisonhoch aber auch für reichlich Nachschub, was Pollen angeht. Gerade nach ein paar windigen Tagen aus südwestlicher Richtung weht es Hasel-, Erle- oder auch Gräserpollen wie von alleine bis ins Dorf.

Weil Irndorf so schön erhöht auf der Schwäbischen Alb liegt, verteilt sich der Pollen hier oft schneller und großflächiger als in tiefer gelegenen Tal-Orten. In den kühlen Nächten sammeln sich Pollenschwaden manchmal direkt über den Wiesen, morgens pustet dann der leicht böige Wind gern alles einmal quer durchs Dorf. Auch die offene Lage sorgt dafür, dass Pollen von weiter her zuströmen können – da bleibt kaum jemand ganz verschont.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Irndorf

Für Allergiker:innen geht’s in Irndorf oft ziemlich früh im Jahr los. Sobald die ersten Sonnenstrahlen im Februar die Südseiten der Wälder wärmen, treiben schon die Haselsträucher aus – manchmal gefühlt mitten im Winter noch. Erle folgt dicht auf, beide werden mit jedem Grad wärmer richtig aktiv. Ein halbes Dutzend warme Tage reicht, und schon ist die Raumluft voller Frühblüher-Pollen, auch wenn sonst noch alles nach Winterschlaf aussieht.

Die große Hochsaison beginnt traditionell im April, wenn die Birken ihre Kätzchen zeigen. Auch entlang der Wanderwege im Donautal und nahe den Hecken am Ortsrand ist dann ordentlich was los. Richtig zur Sache geht’s ab Mai bis in den Sommer, dann starten die Wiesen mit ihren Gräsern voll durch. Besonders bei trockenem Wetter und Ostwind fühlen sich Gräserpollen in den offenen Lagen rund um Irndorf pudelwohl und finden easy ihren Weg in die Gärten und Fensterluken.

Kräuter wie Beifuß und Ambrosia begleiten den Spätsommer und Herbst. Oft stehen sie unauffällig am Straßenrand, auf alten Bahndämmen oder Brachflächen. Sobald dort gebuddelt oder gemäht wird, kann es noch mal zum Aufflackern der Pollenbelastung kommen. Windige Tage verstreuen dabei die feinen Pollen gern über mehrere Kilometer hinweg – selbst wenn schon Laub fällt, denkt der Heuschnupfen halt nicht an Herbstpause.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Irndorf

Ein klarer Tipp für draußen: Wer den Pollen möglichst entgehen will, plant Spaziergänge am besten direkt nach einem Regenguss – da ist die Luft auf den Albwiesen richtig rein. Die klassischen Ausflugsziele wie die Aussichtspunkte am Albtrauf oder die Wanderwege entlang der Donau sollte man in der Hochsaison, wenn’s geht, lieber frühmorgens oder an bewölkten Tagen besuchen. Gut funktioniert (nicht nur modisch!): Eine große Sonnenbrille schützt deine Augen vor herumfliegenden Pollen. Wer viel draußen ist, am besten abends Gesicht und Haare waschen, damit die Pollen nicht mit ins Bett wandern.

Auch drinnen lässt sich einiges machen: Lüfte möglichst stoßweise und am besten spätabends, wenn die Pollenbelastung draußen geringer ist – tagsüber, vor allem bei Wind, sollten Fenster lieber zu bleiben. Eine HEPA-Filter im Schlafzimmer kann richtig Gold wert sein, gerade während der Gräserzeit. Deine Wäsche trocknest du am besten drinnen; auf dem Balkon setzen sich mit dem Wind ratzfatz neue Pollen fest. Und falls du Auto fährst, denk daran: Ein Pollenfilter in der Klimaanlage hilft enorm, besonders auf den staubigen Landstraßen rund um Irndorf.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Irndorf

Blick nach oben – unsere Liste zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Irndorf aussieht. Damit hast du jederzeit die perfekte Übersicht: Welche Pollen sind unterwegs, worauf solltest du dich einstellen? Auf pollenflug-heute.de findest du weitere lokale Vorhersagen und praktische Services, um deinen Alltag mit Allergie besser zu planen. Für ausführlichere Ratschläge rund ums Thema und individuelle Tipps lohnt ein Klick in unseren Pollen-Ratgeber. Mach mehr aus den Daten: Bleib informiert – und lass dich draußen nicht vom Pollenmeer überraschen!