Pollenflug Gemeinde Inzigkofen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Inzigkofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Inzigkofen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Inzigkofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Inzigkofen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Inzigkofen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Inzigkofen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Inzigkofen

Wer in Inzigkofen wohnt, kennt die Mischung aus grüner Landschaft und Flussnähe: Die Donau schlängelt sich direkt am Ort vorbei und bringt ihr ganz eigenes Klima mit. Gerade rund um die Donauterrassen und die vielen Laub- und Mischwälder im Süden kann sich die Pollenbelastung – je nach Windrichtung – ziemlich unterschiedlich entwickeln. Wenn’s ein paar Tage windig ist, verteilt der Südwest alles munter durch den Ort.

Das hügelige Gelände am Rand der Schwäbischen Alb wirkt wie eine sanfte Barriere: Manchmal werden Pollen von weiter her hierhergetragen und verweilen dann richtig lange zwischen den Erhebungen. Besonders in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden, wenn die Luft steht, kann das schon mal für erhöhte Pollenkonzentrationen sorgen. Lokal ist eben oft mehr los als man denkt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Inzigkofen

Wenn die Frühlingssonne die Donau glitzern lässt, sind in Inzigkofen meist schon die ersten Frühblüher unterwegs: Hasel und Erle geben sich häufig schon im Februar die Ehre. Durch das eher milde Mikroklima am Flussrand kann’s durchaus früher losgehen als in Nachbardörfern – Allergiker spüren das Jahr für Jahr recht deutlich.

Ab April schieben dann die Birken nach: Rund um die Parkanlagen, aber oft auch direkt am Donauufer, ist in dieser Zeit ordentlich was unterwegs. Die Gräserpollen legen im späten Frühling zu und halten mitunter bis in den Juli hinein an. Wer mit dem Rad durch die Felder südlich des Orts fährt oder an den Wiesen spaziert, merkt die Belastung besonders.

Zum Spätsommer hin übernehmen die Kräuter das Zepter – allen voran Beifuß und mit ein bisschen Pech auch Ambrosia. Diese treiben bevorzugt an Straßenrändern, auf Brachflächen und an Bahndämmen ihr Unwesen. Trockene, warme Tage lassen die Pollen schnell in die Höhe schießen, während ein ordentlicher Regenschauer zwischendurch kurz Erleichterung verschaffen kann.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Inzigkofen

Für alle, die pollenempfindlich sind: Draußen lohnt es sich, nach einem kräftigen Regen spazieren zu gehen – da ist die Luft oft deutlich reiner. Während der Hochsaison ist im Schlosspark oder an den Donauwiesen gern mal hoher Betrieb, also lieber Wege wählen, die nicht mitten durchs Grüne führen. Probier’s mal mit einer Sonnenbrille: Das hilft gegen fliegende Pollen im Auge, gerade an den windigen Tagen hier oben auf der Alb.

Drinnen sollte in Inzigkofen – vor allem nach starkem Pollenflug – abends gelüftet werden, wenn die Konzentration draußen sinkt. Ein guter Tipp: Wäsche nach Möglichkeit nicht im Freien trocknen, sonst „sammeln“ sich die Pollen in der Kleidung. Auch ein Pollenfilter im Auto ist Gold wert, gerade wenn man öfter den Weg nach Sigmaringen fährt. Und fürs Zuhause selbst: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann richtig was bewirken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Inzigkofen

Ob morgens der erste Blick aus dem Fenster oder die schnelle Info vor dem Spaziergang – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Inzigkofen. Damit gehst du bestens vorbereitet aus dem Haus: Du erfährst live, welche Pollen gerade unterwegs sind – egal, ob Erle, Birke oder Gräser. Für noch mehr praktische Hinweise rund ums Thema findest du unsere Startseite pollenflug-heute.de und den umfassenden Pollen-Ratgeber. So bleibst du in Inzigkofen immer einen Schritt voraus!