Pollenflug Ellwangen (Jagst) heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Ellwangen (Jagst): Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Ellwangen (Jagst)

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Ellwangen (Jagst) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ellwangen (Jagst)

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Ellwangen (Jagst) heute

Wissenswertes für Allergiker in Ellwangen (Jagst)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ellwangen (Jagst)

Die Lage von Ellwangen mitten im Ostalbkreis, eingerahmt von sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern, sorgt für besondere Bedingungen beim Thema Pollen. Vor allem die Wälder nordwestlich der Stadt spielen eine Rolle: Sie bremsen den Pollenflug zwar etwas aus, aber alles, was von Feld- und Wiesenflächen östlich bei passendem Wind herüberweht, gelangt trotzdem easy in die Innenstadt. Die Jagst, der Fluss also, kann für kurze Entlastungen sorgen, weil feuchtere Luft und Ufernähe die Pollenkonzentration dort zeitweise mildern.

Auffällig ist auch, dass sich Pollen rund um die Altstadt, wo die Bebauung enger ist, manchmal stauen – speziell morgens, wenn die Luft steht, steigt dort die Belastung spürbar an. Zieht ein frischer Wind aus Südwesten, verteilt das die Pollen schnell über den ganzen Stadtkern hinweg. Und an sonnigen, trockenen Tagen, typisch für das Ellwanger Frühjahr und den Sommer, sind die Chancen auf heftige Pollenbelastungen durch die gute Durchlüftung im Umland und das schnelle Trocknen nach Regen doppelt hoch.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ellwangen (Jagst)

Los geht’s hier oft schon ziemlich früh im Jahr: Durch das geschützte Talklima und die vergleichsweise milde Albkante starten Hasel und Erle manchmal schon ab Ende Januar mit ihrem Blüh-Marathon. Das kann besonders nerven, wenn es noch eiskalt ist, aber die ersten Sonnenstrahlen schon für Pollenflug sorgen. Wer empfindlich ist, spürt den Frühling in Ellwangen quasi oft als Erster – staubtrockene Tage und wenig Windverschiebung lassen die Belastung dann lokal richtig ansteigen.

Zwischen Mitte April und in den Juni hinein tobt die Haupt-Saison: Birkenpollen hängen in Schlossnähe oder in den Parks (der Fürstliche Schlosspark ist so ein Hotspot) ordentlich in der Luft. Auch Gräser, die auf den grünen Hängen um die Stadt sprießen, sind jetzt überall Thema. Sobald die Wiesen um Rindelbach und Pfahlheim in Fahrt kommen, steigt die Gräserpollendichte, gerade nach langen Schönwetterperioden, spürbar.

Und ab Hochsommer kommen dann die Kräuterpollen, allen voran Beifuß und stellenweise Ambrosia, ins Spiel. Die findet man besonders an Straßenrändern, auf Bahndämmen entlang der Ellwanger Strecke oder am Rand von Gewerbegebieten, wo die Pflanzen nicht so fleißig gemäht werden. Gerade bei warmem Wind oder nach längeren Trockenzeiten kann die Pollenbelastung spät im Jahr nochmal zwiebeln – da hilft dann auch ein ordentlicher Regenschauer, der die Luft gründlich reinigt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ellwangen (Jagst)

Drinnenbleiben ist natürlich nicht die Lösung – aber mit etwas Planung geht auch draußen einiges entspannter. Am besten sind Spaziergänge rund um Schloss und Weiher nach einer Regenphase: Dann sind die Pollen quasi aus der Luft gespült. Wer in den Schlosspark oder ans Ufer der Jagst will, sollte starke Windtage lieber meiden oder sich mit einer Sonnenbrille behelfen – die hält zumindest einiges von den feinen Pollen aus den Augen fern. Apropos unterwegs: In den frühen Morgenstunden oder am späten Abend fliegen im ländlichen Raum oft die meisten Pollen. Da wirkt ein Stadtbummel durch die engen Altstadtgassen oft überraschend entlastend, vor allem an bewölkten Tagen.

Für zu Hause gibt’s clevere Kniffe: Fenster am besten abends kurz lüften, weil dann die Pollenkonzentration meist niedriger ist. Wer auf Nummer sicher gehen will, nutzt einen HEPA-Filter im Schlafzimmer oder installierte Pollenfilter im Auto – in Ellwangen mit seinen vielen Pendlern Richtung Aalen oder Crailsheim wirklich hilfreich. Auch wenn’s praktisch scheint: Wäsche bitte nicht draußen trocknen, sonst bringt ihr die Pollen direkt ins Bett. Und Jacke sowie Schuhe nach dem Spaziergang gleich vor der Tür wechseln – Ellwanger Mamas schwören drauf!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ellwangen (Jagst)

Unsere Tabelle oben auf der Seite zeigt dir den aktuellen pollenflug in Ellwangen (Jagst) – punktgenau und immer frisch aktualisiert. So kannst du ganz easy abchecken, welche Pollen heute wirklich ein Thema sind, noch bevor’s draußen in der Nase kitzelt. Noch mehr clevere Alltagstipps und fundiertes Wissen findest du übrigens jederzeit gebündelt in unserem Pollen-Ratgeber oder auf der Startseite von pollenflug-heute.de – schau gern mal rein und bleib auf dem Laufenden!