Pollenflug Gemeinde Kirchentellinsfurt heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kirchentellinsfurt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kirchentellinsfurt

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kirchentellinsfurt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kirchentellinsfurt

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Kirchentellinsfurt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kirchentellinsfurt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kirchentellinsfurt

Kirchentellinsfurt liegt mitten im Neckartal, eingebettet zwischen weiten Wiesen, Feldern und dem Schönbuchwald im Südwesten. Besonders der nahe Wald sorgt im Frühling dafür, dass hier die bekannten Baum- und Gräserpollen regelmäßig vorbeischauen. Die offene Tallage – nicht weit von Tübingen entfernt – lässt Pollenströme aus verschiedenen Richtungen zirkulieren und sorgt für eine recht gleichmäßige Verteilung im Ort.

Außerdem spielt der Neckar eine Rolle: Entlang des Flusses wachsen zahlreiche Weiden, Erlen und Birken – da kommt schon mal ordentlich was an Blüte in der Luft zusammen. Wenn dann noch ein kräftiger Wind aus Richtung Neckarufer weht oder mit warmen Tagen der Pollenstaub von benachbarten Äckern herüberzieht, kann die lokale Belastung im Ort schnell nach oben klettern. Hügel und kleinere Erhebungen drum herum führen oft dazu, dass Pollen eine extra Runde durch die Straßen drehen, bevor sie weiterziehen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kirchentellinsfurt

Gerade im milden Neckartal beginnt die Pollenzeit oft etwas früher als anderswo im Schwabenland. Die ersten warmen Tage locken Hasel und Erle schon ab Februar aus der Reserve. Durch das lokale Mikroklima mit dem Schutz des Schönbuchs ertragen selbst empfindliche Bäume die kühlen Nächte gut – allergiegeplagte Nasen merken das sofort.

Richtig zur Sache geht’s dann mit der Birke ab April – ein echter Klassiker rund um Kirchentellinsfurt, insbesondere auf den Grünflächen entlang der Lindenstraße oder in den kleineren Parkanlagen am Ortsrand. Im Mai und Juni blüht auf den umliegenden Wiesen jedes Gras, das kann so manchem zu schaffen machen. Besonders an windigen Tagen, wenn der Westwind über die Felder pfeift, verteilen sich Gräser- und Roggenpollen auch in die Hinterhöfe und Gärten.

Im Spätsommer wagen sich Beifuß und Ambrosia vor – meist zu finden an sonnigen Wegrändern, rund um Bahndämme, am Kreisel Richtung K’furt-Bahnhof oder am alten Industrieareal. Gerade diese Kräuter verursachen bis in den September hinein noch Beschwerden, oft unterschätzt und im Stadtbild „versteckt“. Je nach Wetterlage (viel Regen bremst – warme, trockene Wochen puschen) kann die Blütezeit dieser Herbsblüher durchaus bis in den Herbst andauern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kirchentellinsfurt

Wer in Kirchentellinsfurt raus will, sollte sich kleine Tricks aneignen: Nach einem Regenschauer – zum Beispiel nach einem Sommerguss am Abend – ist die Luft oft klar, dann bietet sich ein Spaziergang durch den Ort besonders an. Sonnige Tage laden zwar ins Grüne, aber Parks und Flussufer sind dann bevorzugte Sammelstellen für Pollen. Für die Radtour besser auf Strecken abseits von frisch gemähten Wiesen ausweichen und eine Sonnenbrille parat haben – die hilft nicht nur gegen Blendung, sondern hält auch einen Teil der Pollen ab.

Zuhause sorgt regelmäßiges feuchtes Wischen im Eingangsbereich dafür, dass weniger Pollen weitergetragen werden. Morgens und abends kurz stoßlüften – nicht zu lang, und am besten erst nach Regen. Wer einen HEPA-Luftreiniger nutzt, kann in den schlimmen Wochen entspannter durchatmen. Und Klamotten zum Trocknen? – lieber drinnen aufhängen, auch wenn’s draußen noch so sonnig ist! Fürs Auto empfiehlt sich ein regelmäßiger Check des Pollenfilters – besonders für Pendler Richtung Reutlingen, die oft unterwegs sind.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kirchentellinsfurt

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Kirchentellinsfurt – topaktuell mit Daten aus deiner Region. Egal, ob du morgens auf dem Neckartalradweg unterwegs bist oder planst, den Nachmittag im Garten zu verbringen: So weißt du, was gerade draußen fliegt, und kannst deinen Tagesablauf anpassen. Noch mehr Tipps, regionale Hinweise und ausführliche Infos rund ums Thema findest du direkt auf pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber. Mit unseren Services bist du immer einen Schritt voraus.