Pollenflug Gemeinde Ingoldingen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ingoldingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Ingoldingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ingoldingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ingoldingen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ingoldingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ingoldingen
Die Gemeinde Ingoldingen liegt mitten im oberschwäbischen Hügelland, umgeben von Feld, Wald und kleinen Gewässern wie der Rottum. Gerade die vielen Wiesen und Waldstücke rund ums Dorf sorgen dafür, dass hier ordentlich Bewegung in der Luft ist – mal sanft, mal ordentlich ruppig, je nachdem wie der Wind durchs Land pfeift. Pollen aus Birken oder Gräsern werden dadurch nicht nur direkt vor Ort freigesetzt, sondern können bei passenden Wetterlagen auch aus der weiteren Umgebung herantransportiert werden.
Was viele unterschätzen: Die feuchten Talbereiche rund um Ingoldingen können die Pollenkonzentration morgens und abends etwas drücken, da sich Pollen durch den Morgentau und kühle Luftschichten kurzzeitig absetzen. Tagsüber, besonders wenn’s warm wird, steigen die Pollen dann aber wieder richtig auf und verteilen sich breit – das merkt man auf Spaziergängen entlang der Felder sofort an der Nase. Wer direkt an Waldrändern oder Wiesen wohnt, bekommt manchmal sogar mehr ab als mitten im Ort.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ingoldingen
Sobald im Februar und März die ersten Sonnenstrahlen durchkommen, legen in Ingoldingen schon die Frühblüher los: Hasel und Erle sind meist die Vorreiter. Durch das eher milde Mikroklima im Oberschwäbischen starten viele Pollenarten hier manchmal ein, zwei Wochen früher in die Saison als anderswo. Sogar richtig knackige Kälte hält die ersten Pollen nicht immer zuverlässig zurück – Allergiker:innen spüren das jedes Jahr aufs Neue.
Ab April ist dann das große Pollenfestival angesagt, wenn Birken und die Wiesen mit ihren vielfältigen Gräsern antreten. Die Ingoldinger Umgebung ist bekannt für ihre typischen Feldfluren – am Ortsrand, rund ums Freibad oder auch Richtung Hochgeländ – überall blüht’s und staubt’s irgendwann kräftig. Besonders an trockenen, warmen Tagen merkt man den aktuellen Pollenflug sofort, zum Beispiel beim Radeln oder Grillen im Freien.
Zum Sommerausklang machen sich dann Kräuter wie Beifuß oder sogar Ambrosia bemerkbar. Letzteres findet man hier manchmal an Straßenrändern, auf ungenutzten Flächen oder entlang der Bahnlinie nach Biberach. Auch in diesem Abschnitt der Saison gilt: Nach kräftigen Regengüssen ist kurz Ruhe, danach fliegen die Pollen meist wieder richtig auf. Insgesamt zieht sich die Pollensaison in Ingoldingen so von den ersten Frühlingstagen bis weit in den September hinein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ingoldingen
Für alle, die bei Pollen direkt niesen oder tränende Augen bekommen, gibt’s im Alltag rund um Ingoldingen ein paar bewährte Tricks: Am besten die großen Pollenwellen am späten Vormittag meiden – Spaziergänge oder Joggingrunden lassen sich nach einem kräftigen Regenschauer übrigens viel besser genießen, da die Luft dann richtig „gewaschen“ ist. Wer im Ortspark oder beim Spielen auf der Dorfwiese unterwegs ist, sollte an sonnigen Tage eine Sonnenbrille tragen: Die hält zumindest einen Teil der Pollen von den Augen fern. Für alle, die mit Fahrrad oder Auto unterwegs sind, hilft es übrigens, Fenster lieber mal zuzulassen, wenn draußen die Gräserhochzeit tobt.
Zuhause bringt regelmäßiges, aber gezieltes Lüften am frühen Morgen oder späten Abend richtig was – dann ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten. Feuchte Handtücher an gekippten Fenstern können kleinere Mengen an Pollen abfangen. Deine Kleidung sollte nach Ausflügen besser im Flur abgelegt statt gleich quer durch die Wohnung getragen werden. Und falls du ein Auto mit Pollenfilter hast, lass den mal regelmäßig checken – das macht sich bezahlt, wenn du oft unterwegs bist. Wer empfindlich ist, kann beim Staubsaugen auf einen HEPA-Filter setzen, der erwischt die feinen Teilchen besonders gründlich.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ingoldingen
Ob du nun Allergie-Profi bist oder gerade erst mit dem Niesen beginnst – unsere Übersicht zeigt dir tagesaktuell den pollenflug heute in Ingoldingen und Umgebung. Hier findest du ganz unkompliziert, welche Pollen gerade unterwegs sind und wie du dich darauf einstellen kannst. Für noch mehr regionale Infos, knackige Alltagstipps und Allergie-Wissen schau gerne auch mal auf pollenflug-heute.de oder stöber durch unseren Pollen-Ratgeber – so bist du bestens vorbereitet, egal wie das Wetter gerade spielt.