Pollenflug Gemeinde Grünkraut heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Grünkraut: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Grünkraut

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Grünkraut in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Grünkraut

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Grünkraut heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Grünkraut

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Grünkraut

Grünkraut – mitten im sanften Hügelland Oberschwabens und eingerahmt von viel Grün, wie der Name ja schon fast verrät. Die zahlreichen Wälder und Streuobstwiesen rund um die Gemeinde sind nicht nur schön fürs Auge, sondern beeinflussen auch, wie viele Pollen hier so durch die Luft schwirren. Gerade an windigen Tagen können Polen von weiter her in die Ortschaft getragen werden, besonders wenn die Obstbäume rundum in voller Blüte stehen.

Aber auch das lokale Höhenprofil spielt eine Rolle: Durch die kleinen Täler kann es bei bestimmten Wetterlagen vorkommen, dass Pollen sich in bodennahen Schichten sammeln und dort langsamer abziehen. Wer am Morgen draußen unterwegs ist, bemerkt das manchmal sogar an einem leichten Film auf dem Autodach. Kurz: In Grünkraut sorgen Natur und Geografie zusammen für eine oft recht abwechslungsreiche Pollenkonzentration – mal ist es entspannt, mal fliegen mehr als gedacht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Grünkraut

Der Frühling kommt im „Ländle“ bekanntlich manchmal früher als erwartet – und so machen sich schon ab Januar/Februar die ersten Hasel- und Erlenpollen bemerkbar. Besonders wenn milde Temperaturen und etwas Sonne zusammenkommen, startet die Blüte rund um Grünkraut oft früher als anderswo. An Tagen, an denen ein wärmeres Mikroklima herrscht (z. B. in den tieferen, windgeschützten Lagen), sammeln sich die ersten Pollen überraschend schnell in der Luft.

Die richtige Hochsaison beginnt mit der Birkenblüte, meist im April. Birken findet man hier an Wegrändern, in kleinen Parkanlagen oder um die Felder herum – für Pollenallergiker:innen oft eine echte Herausforderung. Direkt danach geht es nahtlos mit den Gräsern weiter: Grünkrauter Wiesen, Sportplätze und der Rand von Obstplantagen sind klassische „Hotspots“. An trockenen, windigen Tagen kann die Belastung dann besonders spürbar werden. Ohne Schirmmütze läuft da nichts!

Wenn der Sommer langsam abklingt, übernehmen Kräuter das Ruder: Vor allem Beifuß und in manchen Jahren auch Ambrosia machen sich in der Umgebung bemerkbar. Diese Pflanzen wachsen gern an Feldrändern, auf Brachflächen oder sogar an einigen alten Bahndämmen rund um den Ort. Wer empfindlich darauf reagiert, sollte zwischen Juli und September ein genaues Auge auf die aktuellen Werte werfen, denn schon ein aufkommender Wind reicht, um Pollen aus dem Umland heranzutragen. Ein kräftiger Regenguss sorgt dann oft kurzzeitig für Erleichterung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Grünkraut

Falls du auf Pollen reagierst, ist ein entspannter Spaziergang nach einem Regenschauer meistens ratsam – dann „wäscht“ der Regen viele Pollen einfach aus der Luft. Wenn’s aber trocken und windig ist, kann es helfen, stark begrünte Wege, Felder oder blühende Obstplantagen rund um Grünkraut eher zu meiden. Eine Sonnenbrille wirkt übrigens oft Wunder und hält gleichzeitig Pollen aus den Augen fern. Manche schwören auch auf die klassische Mütze als Pollenschutz auf Haaren, besonders bei längeren Spaziergängen durch den Ort oder unterwegs auf dem Fahrrad.

Zu Hause heißt’s clever lüften: Am besten in den frühen Morgenstunden, wenn die Pollenkonzentration noch nicht so hoch ist, kurz das Fenster auf und wieder zu. Wäsche sollte, so verlockend das ländliche Klima auch ist, lieber drinnen trocknen – auf der Leine im Garten sammelt sie schnell den Blütenstaub ein. Falls in der Familie jemand Allergiker ist, ist ein Luftfilter mit HEPA-Filterfunktion eine gute Investition. Und wer viel mit dem Auto unterwegs ist: Unbedingt darauf achten, dass das Gefährt einen funktionierenden Pollenfilter hat – das macht einen spürbaren Unterschied, vor allem während der Hauptblütezeit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Grünkraut

Die Übersicht weiter oben zeigt dir genau, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Grünkraut heute aussieht – Tag für Tag frisch ausgewertet. So hast du alle wichtigen Infos parat, bevor du zwischen Feldern oder durch den Ort spazierst. Viele weitere Tipps findest du auf unserer Startseite und im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Schau ruhig öfter mal vorbei – besonders, wenn sich das Wetter oder die Blühphase ändert!