Pollenflug Niederstotzingen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Niederstotzingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Niederstotzingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Niederstotzingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Niederstotzingen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Niederstotzingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Niederstotzingen
Niederstotzingen liegt idyllisch zwischen der Schwäbischen Alb und den weiten Feldern des Donaurieds – geografisch also wirklich mittendrin. Rund um die Stadt prägen kleine Wäldchen, Ackerflächen und der nahe Fluss Lone das Bild. Das wirkt sich auch auf die Verteilung von Pollen aus: Offene Landschaften begünstigen, dass vor allem Baumpollen – etwa von Birke oder Erle – mit dem Wind bis in die Siedlungen getragen werden. Die Abgeschiedenheit vom Großstadttrubel hilft dabei wenig gegen das „Eintrudeln“ der Pollenfronten, da Felder und Wälder ringsum als Quellen dienen.
Gerade bei Westwind wird in Niederstotzingen häufig eine Zuströmung von Pollen aus der weiteren Umgebung festgestellt. Die Tallage der Lone sorgt dann manchmal für eine Art „Polenrutsche“, die Spitzenwerte in die Stadt bringt. Nach Regenfällen oder an windstillen Tagen hingegen bleibt die Belastung spürbar niedriger, weil die natürlichen Barrieren – wie Hecken und Waldränder – die Pollen ein wenig abpuffern. Wer also meint, Landidylle schützt vor Heuschnupfen, kennt Niederstotzingen noch nicht lang genug!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Niederstotzingen
Schon im Februar, wenn viele im Städtle noch an kalte Füße denken, legen Hasel und Erle oft los. Hier – begünstigt durch wärmere Südhänge und das geschützte Mikroklima im Lonetal – kann’s mit den ersten Frühblühern schon richtig früh schniefen. Wer sensibel auf diese Pollen reagiert, sollte deshalb ab den ersten milden Tagen verstärkt auf die aktuellen Werte schauen.
In die Hauptsaison steigen die Belastungswerte meist ab April. Birken säumen viele Straßen und Parks in der Region, und ihre Pollen sind berüchtigt. Ab Mai kommen dann Gräser so richtig in Fahrt – gerade auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen rund um Niederstotzingen. Wer auf Wiesen Richtung Stetten oder auf Spazierwegen im Ried unterwegs ist, merkt oft: Hier wirbeln Gräserpollen besonders stark auf, besonders an trockenen, windigen Tagen.
Wenn im Hochsommer und Herbst die Natur noch mal ordentlich Gas gibt, müssen viele Allergiker besonders beim Beifuß oder bei Ambrosiapollen wachsam sein. Die wachsen gern ungestört an Straßenrändern, auf verlassenen Äckern und entlang der Bahngleise – typische „Geheimverstecke“ für starke Pollenbelastung. Ein Regenschauer verschafft dann zwar kurzfristig Erleichterung, aber an sonnig-warmen Tagen können sich die Pollen schnell wieder in der Luft verteilen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Niederstotzingen
Für alle, die ihren Alltag trotz Pollenalarm meistern wollen: In Niederstotzingen lässt sich vieles etwas lockerer angehen, wenn man kleine Kniffe beachtet. Gerade nach einem kräftigen Schauer sind die Werte meist niedriger – also ideal für eine Runde durchs Lonetal oder zum Einkaufen. Parks und Wiesen solltest du an heißen, trockenen Tagen lieber meiden, und wer mag, darf gerne zur Sonnenbrille greifen: Sie fängt so manchen Pollen ab! Für alle, die mit dem Rad unterwegs sind, hilft ein Tuch oder Schal vor Mund und Nase – sieht vielleicht ungewohnt aus, hat sich aber im Frühling und Sommer bewährt.
Drinnen gilt: Kurz und kräftig lüften, am besten am frühen Morgen oder direkt nach dem Regen – dann ist die Pollenbelastung deutlich geringer. Wer es ganz genau nimmt, kann auch über HEPA-Filter fürs Schlafzimmer nachdenken. Bettwäsche und Kleidung sollten übrigens nicht draußen trocknen, so verlockend die frische Luft auch ist. Und falls das Auto mal wieder zur mobilen Wohnung wird: Ein Pollenfilter in der Lüftung sorgt dafür, dass die Allergie auch unterwegs keinen Kurzurlaub einlegt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Niederstotzingen
Du willst wissen, welcher Pollen dich heute im Städtle auf Trab hält? Schau einfach in unsere Übersicht oben – dort siehst du den aktuellen pollenflug für Niederstotzingen ganz tagesfrisch. So bist du immer einen Schritt voraus und kannst spontan entscheiden, wie du deinen Tag am besten planst. Noch mehr Erfahrungswerte, Tipps und lokale Hintergründe findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber. Für einen entspannten Alltag trotz Schnupfensaison!