Pollenflug Gemeinde Immendingen heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Immendingen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Immendingen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Immendingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Immendingen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Immendingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Immendingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Immendingen

Gemeinde Immendingen liegt malerisch an der Donau und direkt am Rand des Schwarzwaldes – und das merkt man auch beim Pollenflug! Die dichten Wälder rundum können einerseits für ein bisschen Schutz sorgen, weil sie einen Teil der Pollen abfangen. Aber auf der anderen Seite bringen sie auch jede Menge eigene Blütenpollen mit, die im Frühjahr und Sommer vor allem im Südwesten von Immendingen für merklich höhere Belastungen sorgen.

Der Verlauf der Donau spielt ebenfalls eine Rolle: Bei bestimmten Windlagen kann Feuchtigkeit den Luftaustausch begünstigen und so den Transport von Pollen teils verstärken. Gerade an warmen, windigen Tagen ist die Konzentration in der Nähe des Flusses oft erhöht. Wer also in der Nähe von Wiesen oder Uferbereichen wohnt, kennt das vielleicht: Plötzliches Niesen, sobald draußen alles grünt. In der hügeligen Umgebung können sich Pollen durch aufsteigende Luft außerdem länger halten – da hilft es manchmal, nach einem Schauer alle Fenster zu öffnen und frische, pollenarme Luft reinzulassen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Immendingen

Sobald die ersten Sonnenstrahlen kräftiger werden, geht’s in Immendingen los: Schon ab Februar kann sich die Hasel oder die Erle bemerkbar machen. Dank des milden Mikroklimas im Donautal springen die Frühblüher oft eher an als anderswo – für Allergiker:innen manchmal ein überraschend früher Start in die Saison.

Ab April kommt die „Hauptbühne“: Die Birke, berüchtigt wegen ihres irritierenden Pollens, blüht besonders gerne entlang der Naturwege und in den locker bewaldeten Bereichen. Spätestens im Mai legen die Gräser los, die rund um Felder und auf ungemähten Wiesen – etwa am westlichen Stadtrand oder Richtung Möhringen – richtig aktiv werden. Hier hilft es übrigens, die Pollenampel im Blick zu behalten, weil die Belastung schnell schwanken kann, vor allem je nach Wetter.

Ab dem Spätsommer übernehmen die Spätblüher das Zepter. Kräuter wie Beifuß fühlen sich an Bahndämmen, Wegrändern und auf brachliegenden Flächen in Immendingen sichtlich wohl. In manchen Jahren mischt sich auch Ambrosia darunter, meist vermehrt Richtung Straßenränder und Bahnstrecken. Übrigens: Ein kräftiger Regen kann die Pollenkonzentration kurzfristig ordentlich absenken, während warme, trockene Windtage alles nach oben treiben. Also: Wetter im Blick behalten lohnt sich!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Immendingen

Wer bei schönstem Wetter durch Immendingen spazieren möchte, sollte den Tipp beherzigen: Nach einem frischen Regen sind die Pollen meist aus der Luft gewaschen und Spaziergänge dann besonders angenehm. Setzt doch gleich eine Sonnenbrille auf, die schützt nicht nur gegen UV, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Wenn ihr euch auf den Donauuferwegen oder durch die kleinen Parks bewegt, ist es ratsam, zur Hauptblüte stärker bewachsene Bereiche zu meiden und lieber die befestigten Wege zu nutzen.

Auch zuhause lässt sich die Pollenbelastung ein Stück weit in Schach halten: Am besten morgens und abends lüften, wenn die Werte niedriger sind, und für Schlafzimmer besonders auf kurze Lüftungszeiten achten. Wer die Möglichkeit hat, kann auf einen HEPA-Filter setzen – der sorgt drinnen für spürbar bessere Luft. Und ein kleiner, aber wirkungsvoller Trick: Die getragene Kleidung nach dem Heimkommen direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer aufhängen. Autos mit Pollenfilter sind im Frühling Gold wert, vor allem auf der Fahrt durch die blühende Umgebung von Immendingen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Immendingen

Unsere übersichtliche Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell den pollenflug heute in Immendingen – so kannst du gezielt planen, wann du rausgehst oder lieber drinnen bleibst. Bleib auf dem Laufenden, was aktuell fliegt, nicht nur in der Stadt, sondern auch im Umland! Wenn du tiefer ins Thema einsteigen möchtest oder praktische Alltagstipps suchst, schau mal auf unserer Startseite vorbei oder klick dich direkt in unseren Pollen-Ratgeber. So bist du bestens gewappnet für den nächsten Spaziergang an der Donau – oder auch einfach für einen entspannten Allergie-Tag daheim.