Pollenflug Gemeinde Grabenstetten heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Grabenstetten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Grabenstetten

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Grabenstetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Grabenstetten

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Grabenstetten heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Grabenstetten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Grabenstetten

Grabenstetten liegt beschaulich am Albtrauf, gleich am Übergang von der Schwäbischen Alb ins Vorland. Diese erhöhte Lage sowie die unmittelbare Nähe zu ausgedehnten Wäldern und Wiesen beeinflussen das Pollenaufkommen teils kräftig: Einerseits fungiert der Mischwald als natürliche „Barriere“, die verhindert, dass aus südlicher Richtung alle Pollen ungehindert heranwehen. Andererseits kann bei starkem Wind aber doch so einiges in den Ort hineingetragen werden. Das gilt besonders für Gräserpollen, die auf den umgebenden Höhenlagen der Alb überall zu Hause sind.

Typisch für die Schwäbische Alb sind plötzliche Wetterumschwünge und markante Temperaturunterschiede zwischen Hanglage und Tal, was die Pollenkonzentration schnell mal nach oben oder unten treiben kann. Wer schon mal an einem warmen, windigen Apriltag durch Grabenstetten spaziert ist, weiß, dass dann so manche Nase kitzelt. An windstillen Tagen hingegen bleiben viele Allergene quasi direkt vor der Haustür liegen – und sorgen so lokal für eine erhöhte Belastung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Grabenstetten

Schon im Februar startet die Saison mit der Blüte von Hasel und Erle – meistens etwas früher als gedacht, wenn es das Mikroklima am Albtrauf gut mit uns meint. Gerade entlang der kleinen Bäche, zum Beispiel Richtung Erkenbrechtsweiler, merkt man, dass sich das Frühjahr bemerkbar macht – die ersten Allergiker:innen spüren das recht deutlich.

Im April und Mai, wenn die Birken im Ort ausschlagen, geht es dann richtig los: Birkenpollen zählen hier zu den häufigsten Auslösern für Heuschnupfen. Und kaum rollen im Juni und Juli die ersten Mähwerke über die Wiesen zwischen Grabenstetten, Hülben und den benachbarten Feldern, füllen Gräserpollen die Luft. Wer am Wochenende entlang der beliebten Feldwege oder am Wiesenrand unterwegs ist, merkt: Dies sind echte Hotspots für Pollenallergiker.

Im August und September haben Beifuß und zum Teil auch Ambrosia ihren Auftritt – vor allem an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf brachliegenden Flächen rund um den Ort. Ein kleines Sommergewitter zwischendurch kann zwar kurzfristig für „reine Luft“ sorgen, aber kaum ist die Sonne wieder da, steigen die Werte oft schnell erneut an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Grabenstetten

Wer in Grabenstetten mit Pollenallergien zu kämpfen hat, sollte möglichst das Lüften während starker Pollenflugzeiten einschränken – idealerweise abends lüften, denn dann ist die Pollenkonzentration oft geringer. Für den Spaziergang durch die Wacholderheiden nach einem Regenschauer gibt’s grünes Licht: Nach Regen sind weniger Pollen in der Luft. Sonnenbrille und Hut helfen, dass weniger Pollen an Augen und Gesicht gelangen. Die beliebten Picknickwiesen mitten in der Blütezeit sollten Allergiker:innen lieber kurzerhand meiden – dann lieber im schattigen Wald ein Päuschen machen.

Zu Hause empfiehlt sich ein einfacher Trick: Nach dem Heimkommen sofort Kleidung wechseln, damit die Pollen nicht überall verteilt werden. Die Wäsche am besten im Haus trocknen, nicht draußen an der frischen Alb-Luft – so bleibt das Schlafzimmer möglichst frei von Allergenen. Ein zusätzlicher Pollenfilter im Auto kann unterwegs helfen, wenn die Fahrt zum Einkaufen oder zur Arbeit ansteht. Kleine Tipps, große Wirkung – so lässt sich die Saison trotz Allergie besser meistern!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Grabenstetten

Mit unserer Übersicht oben siehst du, was der aktueller pollenflug heute in Grabenstetten bereit hält – und das tagesgenau, direkt aus deiner Region! So hast du im Blick, wann es Zeit ist für einen Ausflug oder lieber für einen gemütlichen Abend drinnen. Wenn du noch mehr Tipps und Hintergrundwissen brauchst, schau gern bei pollenflug-heute.de vorbei oder klick direkt in unseren Pollen-Ratgeber. Mehr Klarheit, weniger Überraschungen – dein Allergie-Alltag, besser planbar!