Pollenflug Gemeinde Ilberstedt heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ilberstedt: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ilberstedt

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ilberstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ilberstedt

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Gemeinde Ilberstedt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ilberstedt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ilberstedt

Ilberstedt liegt im südlichen Sachsen-Anhalt, eingebettet zwischen Feldern, Auen und kleinen Waldstücken – die Saale fließt nicht weit entfernt vorbei. Genau diese Mischung aus Wasserlauf und agrarisch geprägter Umgebung sorgt dafür, dass bestimmte Pollenarten leichter in den Ort gelangen oder länger „herumschwirren“, als man es vielleicht von Städten weiter nördlich kennt.

Gerade an Tagen mit lebhaftem Wind – typisch für das offene Land rund um Ilberstedt – werden Blütenpollen wie von unsichtbaren Händen über die Felder und Streusiedlungen getragen. Die Wälder an den Ortsrändern mildern die Belastung für Anwohnende manchmal ein wenig ab, indem sie als natürliche Barriere wirken. Doch insgesamt sind die Pollenkonzentrationen hier oft wechselhaft, je nachdem, aus welcher Richtung der Wind gerade Lust hat, Pollen hineinzuwehen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ilberstedt

Der saisonale Startschuss fällt rund um Ilberstedt meistens schon früh im Jahr: Hasel und Erle blühen manchmal bereits im Februar – ein paar wärmere Tage reichen aus, um die ersten Pollen freizusetzen. Das vergleichsweise milde Mikroklima im Saaletal kann dafür sorgen, dass sich der Winter früher als gedacht verabschiedet und Frühblüher Allergiker:innen überraschen.

Ab April kommen Birke und verschiedene andere Laubbäume so richtig in Fahrt – mit der Blütezeit steigt die Pollenbelastung, besonders in Nähe von Parkanlagen und an den zahlreichen Feldrändern der Umgebung. Sobald der Mai ins Land zieht, folgt der große Auftritt der Gräser. Entlang von Wegrändern, in Gärten und auf brachliegenden Wiesen sind ihre Pollen kaum zu übersehen – sie „fliegen“ regelrecht von Mai bis in den Hochsommer hinein.

Zum Ausklang der Saison, oft ab Juli oder August, übernehmen Kräuter wie Beifuß das Ruder. Beifuß wächst gern an Straßenrändern, Bahndämmen und auf Brachflächen – und mit wärmeren Spätsommern kommt gelegentlich auch Ambrosia als eher ungebetener Gast in die Region. Regenperioden dämpfen die Pollenflut zwischendurch, aber trockene, heiße Wochen können die Belastung nochmal richtig anziehen lassen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ilberstedt

Wenn es hinausgeht: Wer weiß, dass die Nase kitzelt, setzt am besten gleich eine Sonnenbrille auf – das hält einen Teil der Pollen von den Augen fern. Spaziergänge oder Radtouren lassen sich in Ilberstedt übrigens prima auf die Zeit nach einem Regenschauer verschieben, denn dann ist die Luft nahezu frei von Pollen. Wenn’s möglich ist, sollte man stark bewachsene Feldränder oder blühende Naturwiesen in der Hochsaison lieber mal meiden, auch wenn der Anblick noch so schön ist.

Für drinnen gilt: Fenster nachts oder wenn es windstill ist zu kippen, um den Pollenflug draußen zu lassen. Zimmerpflanzen regelmäßig abstauben kann ebenfalls helfen, denn Pollen legen sich auch dort gern ab. Wer es ganz gründlich mag, nutzt einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Und ganz wichtig: Straßenschuhe und getragene Kleidung möglichst gleich im Flur wechseln – so gelangen weniger Pollen bis zum Lieblingssessel oder ins Schlafzimmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ilberstedt

Gleich oben findest du die aktuelle Übersicht zum pollenflug heute direkt für Gemeinde Ilberstedt. So bist du immer auf dem neuesten Stand und kannst deinen Tag besser planen – egal, was draußen gerade durch die Luft schwirrt. Mehr Tipps und Hintergründe zum Thema findest du natürlich jederzeit auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und halt die Nase frei!