Pollenflug Gemeinde Hergisdorf heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hergisdorf: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hergisdorf

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hergisdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hergisdorf

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Gemeinde Hergisdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hergisdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hergisdorf

Gemeinde Hergisdorf, eingebettet im Mansfelder Land zwischen sanften Hügeln und umgeben von weitläufigen Feldern, bietet ganz eigene Bedingungen für den Pollenflug. Besonders auffällig sind die offenen Landschaften rund um das Dorf, die eine ungehinderte Zuströmung von Pollen aus der Umgebung erlauben. Damit kann es hier an manchen Tagen ordentlich in der Luft wirbeln.

In den südlichen Ortsteilen grenzt Hergisdorf an kleinere Waldstücke und Hecken – dort ist die Pollenbelastung häufig etwas gemildert, weil das Grün als kleine „Barriere“ wirkt. Nach kräftigem Wind, der durch das offene Umland pfeift, ist allerdings wieder mit höherem Eintrag aus Nachbarregionen zu rechnen. Wer allergisch ist, merkt das im eigenen Alltag schnell – mal reicht ein Spaziergang durchs Dorf aus, um die Nase kribbeln zu spüren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hergisdorf

Schon ab Februar kann‘s losgehen: Warme Sonnenstrahlen bringen Hasel und Erle oft besonders früh zum Blühen. Das milde Mikroklima rund um Hergisdorf sorgt manchmal dafür, dass Allergiker:innen sogar schon im Spätwinter erste Pollen in der Nase haben. Hier gilt: Nicht wundern, wenn ältere Bäume an den Feldrändern schon Wochen vor dem Kalender ausschlagen.

Ab April startet dann das volle Programm: Die Birke blüht, und auf den offenen Flächen rund um Hergisdorf gedeihen verschiedene Gräserarten. Wer südlich des alten Friedhofs oder in Nähe der Bahngleise unterwegs ist, merkt schnell, dass sich dort die Pollenkonzentrationen bündeln. Besonders an windigen Tagen steigt die Belastung spürbar – da macht der Frühling manchmal so richtig Dampf.

Im Spätsommer, etwa ab August, wird’s langsam ruhiger – doch Beifuß und die eingeschleppte Ambrosia sorgen bis in den Herbst für Nachschub. Vor allem an Wegesrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahnstrecke kann man ihnen begegnen. Starker Regen bringt dann kurzzeitig Entspannung, aber auch ein flotter Wetterwechsel kann die Blütezeit schnell mal verlängern oder verschieben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hergisdorf

Wer morgens eine Runde durch den Ort drehen mag, sollte am besten direkt nach einem Regenschauer losziehen – dann liegt deutlich weniger Pollen in der Luft. Öffentliche Parks und große Rasenflächen, zum Beispiel am Dorfrand oder auf privaten Wiesengrundstücken, sind zu den Hauptflugzeiten eher ungünstig für Allergiker. Eine Sonnenbrille schützt unterwegs nicht nur vor der Sonne, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Und kleiner Tipp aus der Praxis: Haare nach dem Draußensein kurz ausbürsten, bevor es auf die Couch geht – das bringt schon erstaunlich viel.

Zu Hause lohnt sich gezieltes Lüften – morgens und abends, wenn der Pollenflug nachlässt, am besten nur für ein paar Minuten. Wer ambitioniert ist, kann für die Hauptpollenzeit einen einfachen HEPA-Filter aufstellen – das wirkt gegen die kleinen Plagegeister. Die Wäsche, gerade Laken und Handtücher, lieber drinnen trocknen, damit keine Pollen haften bleiben. Und am Auto? Ein intakter Innenraumfilter (am besten mit Pollenfilterfunktion) ist in Hergisdorf bei vielen Autofahrten mehr als eine nette Spielerei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hergisdorf

Die Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Hergisdorf – und zwar ganz tagesaktuell. Egal, ob du nur eben raus zum Bäcker willst oder einen langen Spaziergang planst: Mit unseren Live-Daten weißt du auf einen Blick, was draußen gerade in der Luft ist. Für noch mehr Alltagswissen rund um Allergien kannst du dich auf pollenflug-heute.de umsehen, und wer es ganz genau wissen will: Im Pollen-Ratgeber findest du viele weitere Tipps, wie du entspannt durch die Pollensaison kommst.