Pollenflug Gemeinde Helbra heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Helbra: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Helbra

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Helbra in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Helbra

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Gemeinde Helbra heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Helbra

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Helbra

Die Gemeinde Helbra liegt mitten im Mansfelder Land, eingerahmt von sanften Hügelketten und kleinen Wäldern. Diese Umgebung macht sich auch beim Pollenflug bemerkbar: Durch die hügelige Landschaft und die Nähe zum Harz kann es passieren, dass Pollen von Baumarten wie Birke oder Erle nicht nur aus der direkten Umgebung, sondern durch den Wind auch aus benachbarten Regionen herüberwehen. Gerade an sonnigen, trockenen Tagen ist die Pollenkonzentration dann spürbar erhöht.

Aber nicht nur die Topografie, sondern auch einzelne Grünzüge innerhalb des Ortes selbst beeinflussen, wie sehr man von Pollen betroffen ist. An den Waldrändern westlich von Helbra etwa oder entlang kleiner Bäche können sich bestimmte Pollensorten sammeln und länger verweilen. Das sorgt stellenweise für eine rege Verteilung bis in die Wohngebiete hinein. Besonders Allergiker:innen merken das an Tagen mit aufkommendem Wind sehr schnell.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Helbra

Der Pollenflug startet in Helbra manchmal schon recht früh: Nach milden Wintern können Hasel und Erle bereits Ende Januar oder Anfang Februar mit der Blüte durchstarten. Das Mikroklima, beeinflusst durch niedrigere Lagen und geschützte Winkel, begünstigt diesen zeitigen Auftakt. Wer hier empfindlich ist, merkt’s an den ersten wärmeren Tagen deutlich in der Nase.

Ab April biegt die Hauptsaison ein. Birke ist überall präsent, ganz besonders in den kleinen Parks rund ums Dorfzentrum oder auf den weitläufigen Streuobstwiesen im Osten. Bald darauf legen die Gräser los – vor allem wer gerne rund um die Felder oder über alte Bahndämme spaziert, bemerkt das schnell. An windigen Tagen verteilen sich die Pollen besonders heftig, während nach kurzen Regenschauern vorübergehend Entspannung herrscht.

Zum Spätsommer hin übernehmen dann Beifuß und Ambrosia das Kommando. Man trifft sie hier oft an weniger gepflegten Straßenrändern, auf Brachflächen oder an steinigen Wegen. Besonders bei trockenem Wetter und Temperaturen über 25 Grad wird die Luftbelastung dann wieder stärker. Deshalb empfiehlt sich in dieser Zeit ein waches Auge auf Wege und Einflussfaktoren wie Windrichtung zu haben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Helbra

Wer draußen in Helbra unterwegs ist, hat an windstillen oder direkt nach einem Regenschauer die besten Chancen, pollenarm durchzukommen. Für Spaziergänge bieten sich die schattigen Strecken entlang des kleinen Piusbachs an, wo es oft ein bisschen kühler und feuchter bleibt. Parks oder Bolzplätze besser meiden, wenn gerade Birke und Gräser auf dem Vormarsch sind! Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen Blenden, sondern hält auch einiges an Pollen aus den Augen fern.

Zuhause lautet die Devise: kurz, aber gezielt lüften – idealerweise am späten Abend, wenn der Pollenflug nachlässt. Wer mag, kann einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen, besonders fürs Schlafzimmer ein Segen. Frische Wäsche lieber drinnen trocknen, sonst lagern sich schnell Pollen ein. Falls das Auto einen Pollenfilter hat, diesen regelmäßig wechseln – und Türen beim Aussteigen am Feld möglichst schnell schließen. Das macht wirklich einen Unterschied!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Helbra

Du willst wissen, wie der aktueller Pollenflug heute konkret aussieht? Ein Blick auf unsere Übersicht oben zeigt dir tagesfrisch, was in Helbra gerade durch die Luft schwirrt – so bleibst du im Alltag flexibel. Noch mehr Tipps, Hintergrundinfos und nützliches Wissen gibt’s auf unserer Startseite sowie vertiefend im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und hol dir unseren Service, damit du in Helbra möglichst sorgenfrei durch die Pollensaison kommst!