Pollenflug Arnstein heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Arnstein: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Arnstein

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Arnstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Arnstein

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Arnstein heute

Wissenswertes für Allergiker in Arnstein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Arnstein

Arnstein liegt eingebettet im hügeligen Norden von Sachsen-Anhalt – mit Blick auf die Goldene Aue und die Mischwälder der Umgebung. Gerade diese Mischung macht's: Durch die nahegelegenen Waldgebiete, aber auch landwirtschaftlich genutzte Flächen ringsum, gelangen unterschiedlichste Pollenarten bis ins Stadtgebiet. Je nach Windrichtung kommt es dabei immer mal wieder vor, dass Blütenstaub quasi „eingefegt“ wird – manchmal sogar von recht weit her.

Auch kleinere Flüsse wie die Helme, die sich in der Region schlängeln, beeinflussen durchaus das Mikroklima, sodass sich gerade an feuchten Uferabschnitten mehr Pollen ansammeln und weniger schnell abtransportiert werden. So erklärt sich, warum in Arnstein nicht nur die bekannten Frühblüher, sondern auch viele Gräser überdurchschnittlich vertreten sind. Wer sensitiv ist, merkt an solchen Tagen: Die Nase juckt – auch wenn weit und breit kein blühender Baum zu sehen ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Arnstein

Schon mit den allerersten milden Tagen nach Weihnachten rührt sich so einiges: Dank des verhältnismäßig milden Klimas rund um Arnstein starten Hasel und Erle oft schon im Februar in die Saison. Vor allem in geschützten Ecken oder an Südhängen treiben die Sträucher schnell aus – manchmal ist dann schon Ende Januar die Pollenbelastung spürbar. Die ersten Spaziergänge im Jahr werden für Allergiker so direkt zur Schniefnase.

Ab April legt dann die Birke richtig los, die in der Region nicht nur an Waldrändern, sondern auch gerne in Gärten und am Straßenrand steht. Die Pollenbelastung kann dann an sonnigen, windigen Tagen besonders hoch sein. Im Mai und Juni werfen sich die Gräser ins Zeug: Zwischen Feldern, Wiesen und sogar im Stadtpark stoßen sie Millionen Pollen aus – oft gibt's typische „Hotspots“, etwa rund um die Feldwege oder den Sportplatz.

Nach dem Hochsommer ist aber noch lange nicht Schluss: Im Spätsommer übernehmen Wildkräuter wie Beifuß und, leider immer häufiger, auch Ambrosia die Hauptrolle. Ihre Pollen finden sich vor allem an Straßenrändern, Bahndämmen und auf, sagen wir mal, etwas wilderen Brachflächen. Warme Wochen und ein kräftiger Wind können die Belastungswerte im August und September noch mal ordentlich in die Höhe treiben. Ein beherzter Regenschauer schafft dann oft kurzfristig Erleichterung!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Arnstein

Wer draußen unterwegs ist, sollte es clever anstellen: Spaziergänge empfehlen sich am ehesten nach kräftigen Regenschauern – die waschen die Luft kurzfristig richtig schön rein. Gerade im Mai und Juni, wenn die Wiesen rund um Arnstein blühen, kann eine Sonnenbrille ganz nebenbei helfen, die Augen zu schützen. Wer stark reagiert, lässt Spaziergänge im Park oder an frisch gemähten Wiesen möglichst auf später am Tag oder gönnt sich eine Runde durch den Schlosspark nach dem Regen.

Drinnen gilt: Wohnung stoßlüften – und zwar am besten in den frühen Morgenstunden oder nach Regen, wenn weniger Pollen fliegen. Wer’s verträgt und das nötige Kleingeld hat, kann über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken. Wichtig: Wäsche bitte nicht draußen trocknen, auch wenn der Wind noch so verlockend weht! Und beim nächsten Autokauf ruhig an einen Pollenfilter denken – gerade auf den Landstraßen Richtung Quenstedt oder Sylda ein echter Segen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Arnstein

Ob Hasel im Februar oder Ambrosia zum späten Sommer: Unsere Übersicht weiter oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Arnstein – gestochen scharf und jeden Tag frisch. Einfacher geht’s nicht, um rauszufinden, was dich heute draußen erwartet! Wenn du tiefer einsteigen willst, schau direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere im Pollen-Ratgeber für noch mehr praktische Tipps rund ums pollenreiche Leben in Sachsen-Anhalt.