Pollenflug Gemeinde Huy heute aktuell
Region: Östl. Niedersachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Huy: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Huy
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Huy in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Huy
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Huy
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Huy
Der Huy – der markante Höhenzug, dem die Gemeinde ihren Namen verdankt – zieht sich quer durch die Landschaft und bringt hier mehr als schöne Ausblicke: Er beeinflusst auch ziemlich deutlich den Pollenflug rund um Schlanstedt, Dedeleben und die anderen Ortsteile. Besonders an windigen Tagen sammeln sich Pollen, die über die Felder und aus den Wäldern heranwehen, häufig an den Kuppen und in den Senken des Huy-Waldes. So kann es stellenweise zu einer höheren Pollenkonzentration kommen – vor allem in den kleinen Tälern, wo sich die Luft nicht so leicht bewegt.
Dazu kommt: Wiesen und Felder, die die Gemeinde umgeben, bieten vielen Pollenarten ordentlich Zündstoff. Der Südwestwind sorgt für eine stetige Zuströmung neuer Pollen aus den landwirtschaftlichen Flächen und den nahegelegenen Harzausläufern. An trockenen Tagen können die Belastungen dadurch sogar stärker sein als im städtischen Raum von Halberstadt oder Wernigerode.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Huy
Kaum werden die Tage heller, geht’s auch im Huy-Kreis los: Bereits ab Februar fliegen hier die ersten Hasel- und Erlenpollen durch die Luft. Durch das vergleichsweise milde Mikroklima im Huy-Wald treiben die Frühblüher zum Teil sogar ein paar Tage eher aus als andernorts im nördlichen Harzvorland. Wenn es im Januar mal wärmer bleibt, kann es sein, dass die Pollenallergiker schon sehr früh auf erste Symptome reagieren.
Spätestens im April übernehmen die Birken das Ruder – und das spürt man oft besonders in der Nähe von Parks, im Huywald und entlang größerer Straßenränder. Die Hauptsaison für Baumpollen zieht sich bis in den Mai. Ab Mai/Juni kommen dann die Gräser ins Spiel: Rund um die landwirtschaftlichen Flächen von Dingelstedt bis Anderbeck blühen die Wiesen kräftig, die hohe Belastung merkt man besonders an Tagen mit viel Wind und ohne Regen. Die Luft schwirrt dann regelrecht vor Pollen, gerade in der Nähe von Äckern und offenen Feldern.
Im Spätsommer und Herbst machen die Spätblüher das Rennen. Beifuß ist einer der häufigsten Vertreter und wächst vor allem an Wegesrändern, auf verwilderten Flächen oder entlang alter Bahndämme. Vorsicht auch bei Ambrosia – die gibt’s in kleineren Beständen, aber bei empfindlichen Personen genügen schon geringe Mengen, um eine Reaktion auszulösen. Temperatur und Niederschlag können die Blütezeit übrigens verlängern oder verkürzen. Nach kräftigem Regen ist oft erstmal Ruhe mit dem Pollenflug, aber schon nach ein paar sonnigen Tagen geht’s meist wieder von vorn los.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Huy
Wer morgens mit dem Fahrrad zur Arbeit pendelt oder einen Spaziergang durchs Dorf plant, sollte die starken Pollenphasen im Huy besser meiden – und wenn’s doch sein muss, am besten gleich nach einem Regenschauer rausgehen, dann ist die Luft meist halbwegs sauber. Eine Sonnenbrille (es darf auch die feierabendliche Klassikerbrille sein) hilft, die Augen zu schützen. Auf den großen Spielplätzen oder im Park Am Hohen Kreuz kann’s im Frühjahr und Frühsommer ernster werden – da einfach mal eine Zeit lang auf andere Alternativen ausweichen. Wer das Auto nutzt: Fenster möglichst zu und auf einem gut gewarteten Pollenfilter bestehen!
Zuhause gilt: Lüften am besten antizyklisch, also dann, wenn die Pollenkonzentration draußen niedrig ist – meist in den späten Abendstunden. Bettwäsche und Handtücher sollten besser drinnen trocknen, auch wenn der Wind draußen so einladend weht. Wer eine Waschmaschine mit Allergiker-Programm und einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer hat, ist klar im Vorteil. Und: Straßenschuhe und Jacken möglichst gleich im Flur lassen, damit die Pollenbelastung in den Wohnräumen schön überschaubar bleibt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Huy
Unsere Übersicht oben zeigt dir ganz genau, welcher aktueller pollenflug heute in Gemeinde Huy angesagt ist – tagesaktuell, direkt und ohne Umschweife. So lässt sich der Tag besser planen, denn niemand muss mehr auf gut Glück ins Freie und hoffen, dass die Nase stillhält. Wenn du noch mehr rund ums Thema erfahren möchtest, lohnt sich ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder in den ausführlichen Pollen-Ratgeber mit vielen Tipps und Tricks. Bleib informiert – und möglichst beschwerdefrei!