Pollenflug Gemeinde Wefensleben heute aktuell
Region: Östl. Niedersachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wefensleben: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Wefensleben
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wefensleben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wefensleben
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wefensleben
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wefensleben
Wefensleben liegt malerisch am südlichen Rand des Lappwaldes und ist eingebettet in die sanfte Hügellandschaft zwischen Harz und Magdeburger Börde. Gerade der angrenzende Wald spielt eine große Rolle bei der Verteilung der Pollen im Ort: Je nach Windrichtung können Baumpollen aus den Beständen rund um Wefensleben stärker in die Siedlungsbereiche wandern – besonders an warmen, windreichen Tagen macht sich das bei Allergikern oft bemerkbar.
Die Nähe zur Bundesstraße und die Bahnlinie tun ihr Übriges: Neben dem typischen Grün drumherum bieten Brachen und Verkehrsflächen ideale Flächen für Kräuterpollen im Spätsommer. Gleichzeitig sorgt das Mikroklima im Talkessel dafür, dass Pollen teils länger in der Luft bleiben und lokal für eine erhöhte Pollenkonzentration sorgen – besonders in ruhigen, windstillen Nächten oder an heißen Sommertagen geht vielen Allergikern das gar nicht spurlos vorbei.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wefensleben
Los geht's in Wefensleben manchmal schon erstaunlich früh: Sobald die ersten Sonnentage im Februar oder März anstehen, fliegen Hasel- und Erlenpollen durch die Luft. Die relativ geschützte Lage am Waldrand sorgt gelegentlich sogar für einen kleinen „Frühstart“ beim Pollenflug – besonders wer empfindlich reagiert, merkt es oft als Erster, wenn die Nase kitzelt.
Im eigentlichen Frühjahr bis Frühsommer drehen dann die Birken – die entlang der Dorfstraßen und am Feldrand zu finden sind – so richtig auf. Die bekannte Birkenpollensaison gehört hier definitiv zu den intensiveren Phasen. Und kaum schließt sich das Birkenkapitel, folgt schon das große Gräserfinale, gerade auf den Wiesen zwischen Lappwald und Börde. Radfahrer:innen oder Camper:innen wissen: Die Gräserpollen sind rund um Wefensleben echte Dauerbrenner.
Im Spätsommer und frühen Herbst kommen schließlich die sogenannten Kräuter ins Spiel: Beifuß und Ambrosia finden sich an den Bahndämmen in der Nähe oder auf ungemähten Flächen beim Gewerbegebiet. Besonders nach warmen Julitagen kann die Belastung hier nochmal sprunghaft ansteigen. Ein kräftiger Regen spült die Pollen zwar erst mal weg, aber danach steigt die Konzentration oftmals schnell wieder an – da hilft dann wirklich nur ein Blick auf den aktuellen Stand.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wefensleben
Für den Alltag draußen rund um Wefensleben lohnt sich ein bisschen Planung: Wer es einrichten kann, sollte größere Spaziergänge oder Sport lieber nach einem Regenschauer machen – dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gespült. Am besten auch stark bepflanzte Parkanlagen oder blühende Feldränder zur Hauptsaison meiden. Und ganz simpel, aber effektiv: Immer eine Sonnenbrille schnappen, das hält die Pollen von den Augen fern und sieht nebenbei noch stylisch aus. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann bei hoher Belastung auch mal ein Tuch vors Gesicht nehmen – zumindest gegen die gröbste Wolke hilft's.
Drinnen hilft dann vor allem das richtige Lüften. Am Morgen oder nach Regenzeiten ist das Öffnen der Fenster in Wefensleben meist am verträglichsten, weil die Pollenkonzentration dann am niedrigsten ist. Wer es noch pollenärmer mag, kann einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen – gerade im Schlafzimmer lohnt sich das für viele Allergiker:innen ungemein. Wichtig auch: Kleidung, die tagsüber draußen getragen wurde, möglichst nicht im Schlafzimmer lagern und direkt nach dem Heimkommen wechseln. Und wenn möglich, Wäsche bitte nicht draußen aufhängen – sonst schleppt man sich die Pollensaison gleich mit ins Haus.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wefensleben
Die Pollenflugtabelle oben zeigt dir aktuell und tagesgenau, was heute in Wefensleben unterwegs ist. So kannst du deinen Tag einfach besser planen – ganz egal, ob du Allergiker:in bist oder einfach nur gerne draußen unterwegs. Für noch mehr regionale Infos und alle deutschlandweiten Daten rund um den aktuellen Pollenflug schau gerne auf pollenflug-heute.de vorbei. Und falls du mehr Hintergrundwissen oder Alltagstipps möchtest: Unser Pollen-Ratgeber hilft dir garantiert weiter.