Pollenflug Gemeinde Elsteraue heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Elsteraue: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Elsteraue

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Elsteraue in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Elsteraue

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Gemeinde Elsteraue heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Elsteraue

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Elsteraue

Stell dir vor, du stehst auf einem Feldweg in der Gemeinde Elsteraue, im Süden von Sachsen-Anhalt – ringsum weite Wiesen, Felder, hin und wieder ein kleiner Bach. Genau diese Mischung aus offener Landschaft und der Nähe zur Weißen Elster hat Einfluss darauf, wie viele Pollen bei uns landen. Zum einen treiben Winde Pollen aus den umliegenden Auen und Feldern regelmäßig bis ins Ortszentrum – ganz egal, ob du am Bahnhof oder in Bornitz unterwegs bist. Wälder wie die im Ortsteil Draschwitz können hingegen manchmal wie ein „Pollenpuffer“ wirken und die Belastung lokal etwas abmildern.

Auffällig ist auch: Dank der Lage am Fluss profitiert Elsteraue häufig von frischerem Luftaustausch – das kann die lokale Pollenkonzentration durchaus kurzzeitig senken, vor allem nach einem ordentlichen Regenschauer. Nach warmen, trockenen Tagen hingegen ist die Belastung oft besonders hoch, denn dann steigen viele Pollen quasi wie von selbst wieder in die Luft auf und verteilen sich mit dem nächsten Windstoß überall hin.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Elsteraue

Kaum ist der Winter im Rückzug, treiben bei uns schon die ersten Frühblüher ihr Unwesen – die Hasel startet oft bereits im Februar durch, direkt gefolgt von der Erle. Die milden Temperaturen, die in unserer Gegend manchmal schon früh einsetzen, geben der Blüte oft einen kleinen Vorsprung und verlängern die Leidenszeit für AllergikerInnen ein wenig. Besonders an geschützten Stellen entlang von Hauswänden und Flussufern kann es dann schon sehr bald kitzeln.

Ab April bis in den Hochsommer übernehmen Birke, Esche und Eiche das Kommando. Klarer Hotspot: die vielen Grünflächen rund um Rehmsdorf oder entlang der Elsterauenwiesen. Wer in Elsteraue wohnt, weiß, dass spätestens zu dieser Zeit auch die Gräserpollen zuschlagen – gerne mal rund um Sportplätze, Spielwiesen und auf dem Land außerhalb der Siedlungen. Warmer, trockener Wind nachmittags? Dann fliegen Pollen besonders leicht und reichhaltig durch die Luft.

Gegen Ende Sommer geben Beifuß und – leider immer häufiger – auch Ambrosia den Ton an. Ihre Pollen findest du bevorzugt entlang von Bahngleisen, auf Brachen und an wenig gepflegten Straßenrändern. Hier reicht dann schon ein wenig Wind, und die Pollen werden großflächig verteilt. Regen holt die Blütezeit oft auf den Boden der Tatsachen zurück, während längere Trockenperioden alles ein bisschen verschärfen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Elsteraue

Du willst raus? Gute Nachricht: Nach einem kräftigen Sommerregenschauer ist die Luft meist pollenarm – da bieten sich Spaziergänge entlang der Elster geradezu an. Wer zu Stoßzeiten nicht unbedingt den Auenpark aufsucht und beim Radeln oder Spazierengehen eine Sonnenbrille trägt, hat oft schon deutlich weniger Probleme. Und fürs Auto gilt: Lüften lieber nur nach dem Regen und am besten immer ein Auge auf den Pollenfilter werfen, damit die Fahrt nicht zur Schnief-Tour wird.

Zuhause helfen oft schon kleine Routinen gegen die Pollenflut: Wäsche trocknest du am besten drinnen und nicht direkt im Garten. Beim Lüften gilt morgens und nach kräftigem Regenschauer als goldene Regel, weil dann die Pollenkonzentration am niedrigsten ist. Falls möglich, kannst du dir einen Luftreiniger mit HEPA-Filter anschaffen – gerade in Schlaf- und Kinderzimmern merken viele in Elsteraue einen echten Unterschied. Übrigens: Garderobe vor dem Betreten der Wohnung abstreifen ist keineswegs übertrieben!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Elsteraue

Damit du draußen wirklich weißt, was gerade fliegt, findest du oben auf dieser Seite den aktuellen pollenflug für Gemeinde Elsteraue – täglich frisch aus unserer Datenbank. So kannst du deine Unternehmungen besser planen, ob Spaziergang durch die Elsteraue oder Grillabend am Bach. Mehr nützliche Infos rund um den pollenflug heute gibt’s direkt auf unserer Startseite oder kompakt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach’s dir leichter, auch wenn die Pollen wieder Hochsaison feiern!