Pollenflug Gemeinde Hoßkirch heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hoßkirch: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hoßkirch

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hoßkirch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hoßkirch

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Hoßkirch heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hoßkirch

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hoßkirch

Gemeinde Hoßkirch liegt idyllisch im oberschwäbischen Hügelland, nicht weit vom Pfrunger-Burgweiler Ried entfernt. Diese Landschaft prägt das lokale Klima – und damit auch, in welcher Intensität Pollen hier durch die Luft schwirren. Die Nähe zu ausgedehnten Wäldern sorgt dafür, dass Baumpollen wie Birke oder Erle im Frühjahr oft besonders stark vertreten sind – mal merkt man schon morgens beim Lüften, dass "was in der Luft liegt".

Außerdem beeinflussen die Weiher, Seen und Feuchtgebiete ringsum den Pollenflug. Einerseits mindern sie an manchen Tagen durch hohe Luftfeuchtigkeit die Konzentration. Andererseits werden Pollen, gerade bei Wind aus westlicher Richtung, aus den offenen Feldern und Biotopen kräftig zu den Siedlungsbereichen geweht. So sind die Belastungen in Hoßkirch oft regional sehr unterschiedlich – ums Feld herum kann es schnell mehr werden als im Dorfkern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hoßkirch

Schon ab Februar beginnt’s mit den ersten Frühlingsvorboten: Hasel und Erle sorgen jedes Jahr für den Startschuss der Pollensaison. Durch das milde Klima rund um das Ried kann es in Hoßkirch mitunter etwas früher losgehen – ein bisschen Sonne reicht, und schon fliegen Haselpollen über die Hecken. Nicht wundern, wenn man schon während der „Fasnet“ ab und an niest.

Im April und Mai zieht dann die Birke voll durch. Wer regelmäßig am Waldrand oder auf den Radwegen nach Ostrach unterwegs ist, kennt das: Die Birken ringsum werfen reichlich Pollen ab. Kurz danach gehen die Gräser los und bleiben meistens bis in den Juli hinein ein Dauerthema – gerade auf den ausgedehnten Wiesenflächen rund um Hoßkirch summiert sich die Belastung. Nach warmen, windigen Tagen merkt man schnell, wie alles in der Nase kitzelt und der Rasen glänzt.

Richtung Hochsommer und Spätsommer kommen vor allem Beifuß und teils schon Ambrosia ins Spiel. Sie wachsen auf Brachen, Randstreifen an Landstraßen, bei Bahnlinien oder an ungenutzten Wiesen. Nach kräftigen Regengüssen sinkt die Pollenkonzentration kurzfristig – dafür kann nach heißen, trockenen Tagen noch mal alles aufblühen. Die Pollensaison zieht sich in Hoßkirch also meist bis in den September hinein und überrascht jedes Jahr aufs Neue mit ihrem „Durchhaltevermögen“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hoßkirch

Wer in Hoßkirch unterwegs ist, sollte sich an Tagen mit starkem Pollenflug kleine Pausen im Alltag gönnen: Spaziergänge am späten Nachmittag oder nach einem Regenschauer sind meist wesentlich angenehmer, weil dann weniger Pollen in der Luft schweben. Einen Abstecher in den Wald? Lieber nicht an Birken-Hotspots – stattdessen mal einen Gang durch den Ortskern machen oder am Wochenmarkt schnuppern. Sonnenbrille aufsetzen, wenn’s kitzelt, kann Wunder wirken – schützt die Augen und sieht auch flott aus.

Zu Hause lohnt es sich, auf das richtige Lüften zu achten: Stoßlüften abends oder nach Regen ist top, tagsüber bei starkem Pollenflug besser die Fenster zu lassen. Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer hilft, die Pollenzahl zu reduzieren, genauso wie regelmäßiges Nasswischen. Klamotten am besten drinnen trocknen, damit sich keine Pollen von draußen festsetzen. Und wenn’s unterwegs doch ins Auto geht: Pollenfilter checken – die kosten nicht viel, bringen aber oft Erleichterung im Alltag.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hoßkirch

Die Tabelle weiter oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Hoßkirch – direkt aus zuverlässigen Quellen und laufend aktualisiert. Damit siehst du auf einen Blick, welche Pollen heute konkret unterwegs sind und kannst dich entsprechend einstellen. Noch mehr Tipps für einen entspannten Alltag findest du auf pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber. So verpasst du keinen Pollenflug heute mehr in deiner Region!