Pollenflug Gemeinde Weissach heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Weissach: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Weissach

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weissach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weissach

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Weissach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weissach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weissach

Weissach liegt idyllisch am westlichen Rand des Strohgäus, umgeben von sanften Hügeln, Feldern und ordentlich viel Wald drumherum – beispielsweise dem Nussdorfer Wald. Das klingt erst mal gut fürs Auge, spielt aber auch beim Pollenflug eine Rolle. Vor allem Birken und Haselsträucher sind rund um Weissach keine Seltenheit, und ihre Pollen verteilen sich dann recht munter auch in die bewohnten Gebiete.

Dazu kommt: Die Nähe zum Fluss Strudelbach sorgt bei windigen Tagen für ordentlichen Zuwachs – Pollen werden quasi per „Expressfahrt“ in den Ort geweht. Warme, trockene Tage sorgen hier für eine erhöhte Pollenkonzentration, während sich an feuchten Tagen alles etwas legt. Kurzum: Das Mikroklima, geprägt durch Hügel und Wälder, mischt den Pollenmix in Weissach ordentlich durch.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weissach

Kaum ist der Winter halb vorbei, stehen für Allergiker:innen in Weissach schon die Frühblüher auf dem Programm. Hasel und Erle lassen sich dank mildem Klima meist schon im Februar blicken, manchmal sogar noch etwas früher. Der erste Pollenalarm im Jahr kommt also kleiner daher, kann aber bei manchen ordentlich reinhauen.

So richtig rund geht es ab April, wenn Birke, Buche & Co. quasi im ganzen Strohgäu Gas geben. Die Birken im Ortskern, aber auch an Waldrändern und in den typischen kleinen Parkanlagen sind wahre Pollen-Produzenten. Ab Mai gesellen sich dann die Gräser dazu, die sich auf Feldern, Wiesen und sogar an Ackerrändern rund um Weissach breitmachen. Ein windiger Frühling verstärkt den Flug, und ein heißes Wochenende kann die Blütezeit auch mal nach vorne ziehen.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann die sogenannten Spätblüher die Hauptrolle. Beifuß taucht gern an Straßenrändern und noch mehroft auf brachliegenden Flächen und Bahndämmen auf. Ambrosiapollen sind zwar selten, aber gerade im August und September nicht ausgeschlossen. Regen bringt in dieser Zeit meistens sofortige Entlastung, während bei anhaltender Trockenheit die Luft schon mal staubtrocken und voller Pollen sein kann.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weissach

Wer in Weissach wohnt, weiß: Spaziergänge sind ein Muss – aber nicht bei jedem Wetter schlau! Nach einem ordentlichen Regenschauer oder am späteren Abend ist der Pollenanteil draußen am geringsten. Morgens, wenn die Sonne aufgeht und der Wind loslegt (vor allem auf den offenen Feldern), ist die Pollengefahr am höchsten. Wer dennoch raus muss, dem kann eine Sonnenbrille helfen, die Pollen von den Augen fernzuhalten. In der Hochblüte besser Parks, Waldränder und Wiesen meiden und eher innerorts unterwegs sein, wo weniger Bäume stehen.

Auch zu Hause lässt sich einiges tun: Am besten die Fenster abends oder nach einem kräftigen Regen öffnen – dann bleibt die Pollenmenge überschaubar. Kleine, aber feine Hilfe: einen Luftreiniger mit HEPA-Filter anschaffen. Wer die Wäsche draußen aufhängt, wird sich oft über Pollen als ungeladene Gäste ärgern – also besser drinnen trocknen. Und falls das Auto zum Alltag gehört: Ein Pollenfilter in der Lüftung macht beim alltäglichen Pendeln einen gewaltigen Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weissach

Ob du zur Arbeit fährst, mit dem Hund über’s Feld ziehst oder einfach nur mal lüften willst – unsere Übersicht oben verrät dir den aktuellen Pollenflug in Weissach für heute. So bist du immer im Bilde, was gerade durch die Luft schwirrt und kannst deinen Alltag danach richten. Noch mehr Tipps & Fakten? Dann schau mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder lies dir im Pollen-Ratgeber alles rund ums Thema Allergie durch. Da findet sich bestimmt noch ein neuer Trick für dich!