Pollenflug Gemeinde Hohentengen am Hochrhein heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hohentengen am Hochrhein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Hohentengen am Hochrhein
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hohentengen am Hochrhein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hohentengen am Hochrhein
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hohentengen am Hochrhein
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hohentengen am Hochrhein
Wer einmal in Gemeinde Hohentengen am Hochrhein mit offenen Augen unterwegs war, merkt: Zwischen Hochrhein und Flussaue liegt ein Mix aus Flachland, Hügellandschaft und viel Natur. Gerade der Rhein als ’großer Nachbar’ hat’s nämlich wirklich in sich: Er bringt nicht nur Frische ins Klima, sondern sorgt auch dafür, dass Pollen aus umliegenden Regionen per Luftströmung auf Reise gehen. Vor allem an windigeren Tagen verteilen sie sich so bis in die entlegensten Ecken – und machen Allergikern manchmal einen Strich durch die Rechnung.
Hinzu kommen die vielen Hecken, Wiesen und die Nähe zum Schwarzwald, durch die lokale Pflanzen – zum Beispiel Hasel oder Gräser – hier besonders gut wachsen. Bei warmem, trockenem Wetter können sich die Pollenkonzentrationen sogar nochmal steigern, weil der Rhein die Luftfeuchtigkeit hebt, aber die Hitze alles nach oben treibt. Das Zusammenspiel all dieser natürlichen Gegebenheiten sorgt also für einen immer wieder spannenden, aber auch herausfordernden Pollenflug vor Ort.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hohentengen am Hochrhein
Wenn in anderen Teilen Deutschlands noch Winter herrscht, blüht’s in Hohentengen am Hochrhein manchmal schon los: Hasel und Erle sind hier echte Frühstarter, oft ab Februar – begünstigt durch das relativ milde Mikroklima entlang des Flusses. Wer empfindlich auf diese beiden Frühblüher reagiert, merkt's hier meist schon deutlich früher als anderswo.
Im April und Mai wird’s dann richtig ernst: Die Birke steht in voller Blüte und verteilt ihren Pollen besonders gern rund um Waldränder, Gärten und die zahlreichen Feldwege – mit dem Wind als fleißigem Helfer. Direkt im Anschluss (und teils parallel dazu) folgen Gräserpollen – besonders häufig auf den bunten Wiesen oder, ganz klassisch, an den Flussufern. Heiße Frühlingstage beschleunigen alles, kräftige Regenschauer dagegen spülen die Pollen kurzzeitig wieder aus der Luft.
Wenn bei den meisten bereits alles abgeschlossen scheint, geht’s für manche Allergiker erst richtig los: Im Spätsommer und Herbst machen Kräuter wie Beifuß und die mittlerweile häufiger gewordene Ambrosia Probleme. Letztere findet man hier bevorzugt an Straßenrändern, auf Brachflächen oder nahe Bahndämmen. Selbst im September kann’s also noch zu echten Belastungsspitzen kommen – nicht zu unterschätzen!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hohentengen am Hochrhein
Ein bisschen Taktik hilft: Wer kann, legt Spaziergänge rund um Gemeinde Hohentengen am besten direkt nach einem Regenguss ein – dann ist die Luft nämlich deutlich pollenärmer. Wer auf dem Heimweg durch breite Alleen oder entlang der Felder unterwegs ist, sollte eine Sonnenbrille aufsetzen, damit die Pollen nicht direkt ins Auge fliegen. Bei besonders starker Belastung kann’s sogar ratsam sein, die Parks oder weiten Wiesen tagsüber zu meiden und Aktivitäten lieber in den kühlen Wald zu verlegen, falls das möglich ist.
Für drinnen gilt: Am besten morgens oder abends kurz lüften, wenn die Pollenkonzentration außen niedriger ist, und Fenster tagsüber lieber zu – zumindest, solange die Pollenwerte hoch sind. Kleidung, die draußen getragen wurde, sollte nicht im Schlafzimmer landen und am besten gleich gewaschen werden. Wer es sich leisten mag, setzt im Schlafzimmer oder Wohnzimmer auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter; auch ein Pollenfilter fürs Auto erleichtert die Fahrt durchs Rheintal erheblich. Und Hand aufs Herz: Die Bettwäsche vielleicht mal ein bisschen häufiger wechseln schadet auch nicht.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hohentengen am Hochrhein
Du willst sicher wissen, wie stark der pollenflug aktuell in Hohentengen am Hochrhein tatsächlich ist? Kein Problem – unsere Übersicht oben verrät dir immer tagesfrisch, was draußen gerade durch die Luft tanzt. So kannst du deine Aktivitäten viel besser planen und bist nicht mehr von Überraschungen abhängig. Noch mehr praktische Hinweise und ausführliche Infos findest du natürlich auch zentral auf pollenflug-heute.de oder in unserem umfangreichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und genieße das schöne Hohentengen – trotz Pollenflug!