Pollenflug Gemeinde Hoogstede heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Hoogstede ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hoogstede

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hoogstede in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hoogstede

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Hoogstede heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hoogstede

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hoogstede

Hoogstede liegt mitten im Grünen, zwischen Feldern, kleinen Wäldern und der Vechte, die sich durchs Emsland schlängelt. Diese Lage ist für Allergiker:innen tatsächlich nicht ganz ohne: Die offenen Agrarflächen rund um die Gemeinde bieten Gräsern und Kräutern beste Bedingungen – und wenn der Wind mal auffrischt, werden die Pollen auch von weiter weg hergetragen und verteilen sich im gesamten Ort schnell mal großzügig.

Vor allem in der Nähe von Flussufern und Waldstücken bemerkt man deshalb oft eine höhere Pollenkonzentration, besonders bei sonnigem, trockenem Wetter. Wind aus südlicher Richtung, wie er hier in Hoogstede im Frühling und Frühsommer häufiger auftritt, begünstigt zudem die Zuströmung von Pollen aus den benachbarten Regionen der Grafschaft Bentheim. Selbst wenn’s außerhalb regnet und hier trocken bleibt, kann der Eintrag von Pollen durch regionale Besonderheiten recht hoch ausfallen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hoogstede

Schon ab Februar geht es oft los: Hasel und Erle legen in und um Hoogstede nicht selten einen Frühstart hin. Die milden Winter, wie wir sie im Emsland immer öfter haben, lassen die Pollen manchmal eher fliegen als gedacht – plötzlich ist die Nase im März schon dicht. Besonders die Uferböschungen an der Vechte bieten Frühblühern beste Bedingungen.

Mitte April bis Juni beginnt dann die heiße Phase für Allergiker, wenn neben den Birken vor allem die Gräser richtig loslegen. Auffällig: Vor allem auf den landwirtschaftlichen Flächen Richtung Arkel und entlang der Vechte sind die Pollenbelastungen oft besonders hoch, ebenso in offenen Neubaugebieten, wo häufig kaum Hecken vorhanden sind. Wer in Parks und an Waldrändern unterwegs ist, merkt schnell, dass dort die Birken richtig „Gas geben“.

Im Spätsommer und Herbst dreht dann Beifuß auf – dieser ist häufig entlang der Straßenränder, schlecht gepflegter Wiesen und an Bahndämmen zu finden. Ambrosia ist bislang zum Glück eher selten, aber einzelne Pflanzen tauchen schon mal an Ruderalflächen und Schuttplätzen auf. Zudem variieren die Blütezeiten je nach Wetter: Nach kräftigen Regengüssen ist meist kurzfristig Ruhe, danach fliegen die Pollen aber wieder stärker.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hoogstede

Wenn du in Hoogstede unterwegs bist, lohnt sich oft ein Blick aufs Wetter (und natürlich unsere Tabelle oben!). Nach einem kräftigen Regenschauer sind Spaziergänge entspannter – viele Pollen wurden dann einfach zu Boden gespült. Meide aber an windstillen Tagen die Randbereiche offener Felder sowie den kleinen Park bei der Kirche, wo Birken und Gräser dicht beieinanderstehen. Eine Sonnenbrille hilft, die Pollen nicht gleich in die Augen zu bekommen; für Radtouren empfiehlt sich auch mal eine Kappe oder ein leichter Schal.

Zuhause bringst du Entspannung rein, indem du abends oder nach Regenschauern kurz lüftest, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Wer es ganz genau nimmt, kann in sensiblen Räumen auf einen HEPA-Filter setzen. Und noch ein Tipp: Zieh draußen getragene Kleidung möglichst im Flur aus und lass Wäsche lieber drinnen trocknen. Falls du viel mit dem Auto unterwegs bist, prüfe ab und zu mal den Pollenfilter – gerade im ländlichen Raum ist der schnell dicht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hoogstede

Mit unserer Übersicht oben bleibst du immer auf dem Laufenden, wie der aktueller pollenflug in Hoogstede gerade aussieht – live, praktisch und exakt für deine Region! So kannst du deinen Tag besser planen und überraschst deine Nase hoffentlich nicht mehr unvorbereitet. Mehr hilfreiche Tipps, Hintergrundwissen und alles rund um den pollenflug heute findest du auch auf der Startseite von pollenflug-heute.de und vertiefend im Pollen-Ratgeber. Gemeinsam bleiben wir dem Blütenstaub eine Nasenlänge voraus!