Pollenflug Gemeinde Esterwegen heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Esterwegen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Esterwegen

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Esterwegen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Esterwegen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Esterwegen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Esterwegen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Esterwegen

Esterwegen liegt mitten im Emsland, eine Ecke, die auf den ersten Blick fast unspektakulär wirkt – aber wenn’s um Pollenflug geht, macht gerade das den Unterschied. Die weitläufigen Moorflächen rund um die Gemeinde und die vielen kleinen Wälder im Umland sind echte „Pollenlieferanten“. Besonders im Frühling können Birken, Erlen und Haseln von den Waldrändern und Hecken in die bewohnte Gegend hinüberstauben.

Weil Esterwegen ziemlich flach ist, fehlt es an natürlichen Barrieren. Das heißt: Wenn der Wind ungünstig steht, strömen die Pollen fröhlich auch aus Nachbarkommunen oder von den Feldern herüber. Gerade an trockenen Tagen, wenn es kaum regnet, kann das zu einer deutlich erhöhten Pollenkonzentration führen. Am westlichen Rand ist das Emsland-Moor ein echter Eigenbrötler – nach dem Regen bleiben hier die Pollen oft länger in der Luft hängen, bevor sie zu Boden sinken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Esterwegen

Und jährlich grüßt das Haselsträuchlein: Rund um Esterwegen fängt der Pollenflug meist schon frühzeitig an. Oft merkt man im Februar (oder sogar schon Ende Januar!), dass Hasel und Erle loslegen – und in den geschützten Ecken der Moore blühen sie manchmal noch ein paar Tage eher. Kühle Nächte verzögern den Start, aber sobald die ersten sonnigen Tage durchkommen, ist die Nase oft schneller zu als gedacht.

Im April und Mai ist dann Hauptsaison für die Birke, die im Emsland fast an jeder Ecke steht – ob in kleinen Wäldern, an Spielplätzen oder Friedhöfen. Die Birkenpollen schweben kilometerweit, besonders bei trockenem, windigem Wetter. Kaum sinkt deren Belastung, übernehmen direkt danach die Gräser, von Mitte Mai bis weit in den Juli. Der grüne Gürtel ums Dorf und die vielen Wiesen ringsum sind ihre Lieblingsorte. Wer durch die Felder spaziert, merkt: Die Pollen machen keine Pause.

Im Spätsommer lauern dann noch echte Überraschungen: Beifuß und – vereinzelt – Ambrosia tauchen gerne an Straßenrändern, stillgelegten Bahngleisen oder auf Brachen auf. Diese Kräuterpollen sind zwar nicht ganz so verbreitet wie Birke oder Gräser, aber für Allergiker trotzdem eine Herausforderung. Wenn es in den Monaten August und September wenig regnet, steigt ihre Belastung deutlich – ein weiterer Grund, immer wieder auf die aktuellen Polleninfos zu achten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Esterwegen

Wenn's draußen staubt, ist ein bisschen Taktik gefragt: Spaziergänge im Grünen sind am besten direkt nach Regen, dann ist die Luft schön „sauber“. An Tagen mit viel Wind lieber nicht unbedingt durch die Felder oder am Waldrand entlang – da sammeln sich schnell mehr Pollen in der Luft. Eine Sonnenbrille schützt die Augen, und wer das Fahrrad nimmt, kann mit Schlauchtuch oder Maske die schlimmsten Partikel fernhalten. Auch ganz simpel: Mütze auf, Haare binden – hilft, dass sich weniger Pollen festsetzen.

Zuhause heißt es: Pollen draußen lassen! Am besten abends kurz stoßlüften, wenn die Pollenkonzentration schon etwas gesunken ist. Wer mag, gönnt sich einen HEPA-Filter im Schlafzimmer – das verschafft oft echt Erleichterung. Kleidung möglichst nicht draußen zum Trocknen aufhängen und die Jacke nach dem Nachhausekommen gleich im Flur lassen. Und fürs Auto: Ein moderner Pollenfilter wirkt kleine Wunder, grade auf längeren Fahrten durch die Region.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Esterwegen

Ob Moor, Feld oder Wohnstraße: Die Tabelle oben hält dich immer auf dem Laufenden, wie es mit dem aktuellen pollenflug in Gemeinde Esterwegen aussieht. So kannst du schon morgens checken, was den Tag über zu erwarten ist – und spontan anpassen, wann du lüftest, rausgehst oder besser mal den Ausflug verschiebst. Auf pollenflug-heute.de findest du schnelle Übersichten für ganz Deutschland, und im Pollen-Ratgeber gibt’s noch mehr Tipps, wie du den Pollenalltag besser meisterst. Schau gern mal rein!