Pollenflug Gemeinde Trebel heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Trebel: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Trebel

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Trebel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Trebel

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Trebel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Trebel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Trebel

Mitten im beschaulichen Wendland liegt Trebel ziemlich idyllisch zwischen Feldern, Wäldern und kleinen Wasserläufen. Gerade die ausgedehnten Mischwälder rund um das Gemeindegebiet sorgen dafür, dass je nach Baumart reichlich Blütenstaub in der Luft unterwegs ist – sei es von Erle, Birke oder Hasel. Die recht offenen Landschaften begünstigen zusätzlich, dass Pollen nicht einfach festhängen, sondern munter mit dem Wind durch die Gegend getragen werden.

Nicht zu unterschätzen: Die Nähe zu Flusstälern wie der Jeetzel sorgt manchmal für eine konzentrierte Pollensammlung bei ruhigem Wetter. An windigen Tagen hingegen kann auch Pollen von weiter her herangeweht werden, zum Beispiel aus Richtung Elbtalaue. Sogar die gelegentlichen Hügelzüge im Süden können die Strömung der Luft beeinflussen – manchmal bleibt die Belastung dadurch lokal länger spürbar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Trebel

Kalt ist’s eh nie so richtig lange im Wendland – das spüren Allergiker:innen meistens schon ab Februar: Die ersten Haselsträucher legen trotz gelegentlicher Nachtfröste los. Kurz danach folgt die Erle, die entlang kleiner Wasserläufe oder an feuchteren Stellen im Gemeindegebiet steht. Nicht selten sorgen milde Winter oder Sonne in Trebel für einen überraschend frühen Start in die Pollensaison.

Im Frühling bis Frühsommer gibt’s dann kaum noch ein Entrinnen: Die Birke – gefühlt an jeder Ecke im Umland zu sehen – setzt ihren Blütenstaub frei und sorgt für die bekannten „Birkenalarm“-Tage. Auch Graspollen sind jetzt hoch im Kurs, denn die großflächigen Wiesen und Weiden rund um die Gemeinde blühen so richtig auf. Wer an den typischen Wanderwegen unterwegs ist, merkt schnell: Staubiger wird’s jetzt selten. Warme, windige Tage boosten die Pollenbelastung in dieser Hauptzeit – nach Regengüssen gibt’s zum Glück meistens kurz Entspannung.

Der Spätsommer bringt dann nochmal eine spezielle Mischung: Besonders der Beifuß macht sich am Rand von Feldwegen, alten Bauernhöfen und auf Brachen bemerkbar. Ambrosia taucht gelegentlich auf, meist dort, wo wenig gepflegt wird: am Straßenrand oder an Bahndämmen. Die Blütezeit kann sich bei wärmeren Temperaturen bis in den Herbst ziehen – manch einer in Trebel wundert sich dann, woher plötzlich wieder neue Allergiesymptome kommen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Trebel

Für alle Betroffenen vor Ort lohnt es sich, draußen taktisch zu handeln: Mal eben durch den Gartensprenger nach dem Regenguss oder eine Runde Radfahren am frühen Morgen – dann ist die Pollenbelastung in der Luft meist geringer. Wer durch die Felder oder auf den beliebten Wanderwegen spaziert, packt am besten eine Sonnenbrille ein, die hält schon mal etwas Blütenstaub fern. Auch hilft es, nach der Rückkehr ins Haus direkt Klamotten zu wechseln oder mal eben über’s Gesicht zu waschen.

Drinnen heißt’s: clever bleiben! Am besten lüftest du dann, wenn der Pollenflug niedrig ist – oft am späten Abend oder nach einem Regenschauer. Wer empfindlich ist, kann auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen, das wirkt manchmal Wunder. Wichtig: Die Wäsche sollte auch bei tollem Wetter lieber nicht draußen getrocknet werden, so vermeidest du, dass sich die Pollen in den Stoffen festsetzen. Und fürs nächste Auto-Upgrade: Ein Pollenfilter ist für den Alltag in der Region tatsächlich Gold wert.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Trebel

Ob Frühjahr, Sommer oder Herbst: Unsere Übersicht oben zeigt dir ganz aktuell, wie der pollenflug heute in Trebel tickt. So kannst du immer direkt einschätzen, wie stark die Belastung heute wirklich ist und ob du draußen auf Nummer sicher gehst. Noch mehr regionale Infos, saisonale Entwicklungen und nützliche Tipps findest du auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Damit du nicht vom Pollenflug überrascht wirst – egal, wie das Wetter sich dreht!