Pollenflug Gemeinde Hohenthann heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hohenthann: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hohenthann

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hohenthann in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hohenthann

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Hohenthann heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hohenthann

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hohenthann

Wer morgens in Hohenthann aus dem Fenster schaut, sieht grüne Wiesen, sanfte Hügel und nah gelegene Waldstücke – das typische Bild im niederbayerischen Land. Genau diese abwechslungsreiche Landschaft hat Einfluss darauf, wie sich die Pollenkonzentration hier verteilt. Wälder rund um die Gemeinde, etwa Richtung Steinbach oder Eggerszell, sind Heimat vieler Birken und Haselbäume. Bei Westwind können deren Pollen flott ins Ortszentrum getragen werden – manchmal ohne, dass die Ursprungsbäume direkt neben dem eigenen Garten stehen.

Durch die höher gelegenen Gebiete um Hohenthann herum bleiben Pollen hier häufig „hängen“ und werden weniger schnell verweht als auf freiem Land. Nachmittags, wenn die Sonne über die Wiesen knallt, steigt die lokale Temperatur oft leicht an (so eine Art kleine Wärmeinsel), wodurch die Pollen zum Teil länger in der Luft bleiben. Wer also denkt, fern von Feldern und Städten sei die Belastung gleich Null, merkt in Hohenthann ab und zu das Gegenteil. Es dürfen ruhig öfter die Schuhe geklopft werden, bevor man wieder ins Haus geht!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hohenthann

Der Pollenflug in Hohenthann startet meist überraschend früh: Dank des recht milden bayerischen Klimas lassen sich Hasel und Erle oft schon Ende Februar blicken. Gerade am Ortsrand Richtung Sittelsdorf beginnt es häufig schon zu kitzeln, noch während andernorts Schnee liegt. Ein bisschen Regen kann die Konzentration zwischendurch zwar dämpfen, aber selbst das hält Frühblüher selten lange auf.

Im April und Mai heißt es dann „Vorsicht Birke!“ – besonders neben Spielplätzen und Feldwegen rings um Hohenthann stehen auffällig viele dieser Bäume. Auch die Gräser machen ab Mai keine Pause: Auf den Wiesen zwischen Silbern und Schmatzhausen produziert der Nachwuchs ordentlich Pollen. Heißt für Allergiker: draußen lieber die Brille aufsetzen, sobald’s grünt! Ein kräftiger Wind aus Nordost treibt die Blütenstaubpartikel außerdem quer durchs komplette Gemeindegebiet.

Richtig ruhig wird’s erst im späten August. Dann tauchen aber die sogenannten Spätblüher auf, allen voran Beifuß und vereinzelt auch invasive Ambrosia. Diese Kräuter fühlen sich an Randstreifen, Parkplätzen oder Bahndämmen pudelwohl. Nach kräftigen Sommergewittern kann kurzzeitig Entspannung sein, doch schon der nächste warme Tag bringt neuen Pollen-Nachschub. In Summe: Hohenthann kann von Februar bis September pollenreich bleiben – und jeder Monat bringt eigene Überraschungen mit.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hohenthann

Wer in Hohenthann mit Heuschnupfen kämpft, kennt die besten Ausweichrouten: Nach einem ausgiebigen Sommerregen macht ein Spaziergang entlang der Kleinen Laber oder im schattigen Waldstück am Ortsrand meist mehr Spaß, denn dann ist die Luft tatsächlich kurzzeitig „klar“. Die Hauptstraße und größere Felder mit blühenden Gräsern sollte man zu Spitzenzeiten möglichst meiden. Sonnenbrillen schützen nicht nur vorm UV-Licht, sondern auch wirksam vor herumfliegendem Blütenstaub, besonders beim Radeln auf offenen Wegen.

Für zu Hause empfiehlt sich regelmäßiges, aber kurzes Stoßlüften – am besten morgens oder nach dem Regen. Wer einen HEPA-Filter besitzt, kann damit die Belastung der Innenraumluft deutlich senken (gerade bei starkem Gräserpollenflug Gold wert!). Jacken und T-Shirts sammelt man besser nicht draußen auf dem Wäscheständer; wenn’s geht, drinnen trocknen lassen. Und fürs Auto empfiehlt sich ein häufiger Pollenfilter-Wechsel – der nächste Besuch beim Bäcker wird dann gleich entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hohenthann

Ob Birke oder Gräser – unsere Übersicht oben verrät dir den aktuellen pollenflug in Hohenthann wirklich tagesaktuell und direkt aus deiner Region. So weißt du zuverlässig, was draußen gerade los ist, und kannst deine Pläne spontan anpassen. Weitere Ratschläge, nützliche Tools und Wissen rund um Allergien findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – für mehr Lebensqualität trotz Pollenzeit!