Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Winterrieden heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Winterrieden: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Winterrieden

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Winterrieden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Winterrieden

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Winterrieden heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Winterrieden

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Winterrieden

Winterrieden liegt ganz idyllisch zwischen Feldern, Wäldern und kleinen Wasserläufen im bayerischen Unterallgäu. Besonders auffällig: Der Ortsrand geht fast fließend in weitläufige Wiesen- und Ackerflächen über, was zur Folge hat, dass Pollen von Gräsern und landwirtschaftlichen Pflanzen direkt vor der Haustür landen. Auch die teils dichteren Mischwälder am Ortsausgang spielen eine Rolle, denn sie sind sozusagen eine Hausnummer für Baumpollen wie Birke oder Esche.

Ein spannender Punkt: Durch die offene Landschaft können Pollen bei kräftigem Wind recht weit verweht werden – von den Allgäuer Anhöhen her oder quer über die Felder zum Dorfzentrum. Umgekehrt bieten kleine Flusstäler in der Nähe manchmal eine gewisse „Pollenfalle“, in der sich Pollen kurzfristig sammeln, besonders in windstillen Nächten. Das sorgt im Ort selbst für eine teils höhere Pollenkonzentration als auf dem freien Land rundherum.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Winterrieden

Der Frühling legt bei uns meistens schnell los: Schon ab Ende Januar oder Anfang Februar können die ersten Hasel- und Erlenpollen unterwegs sein – je milder der Winter, desto früher geht es los. Gerade das wechselhafte Mikroklima im Unterallgäu lässt Bäume manchmal schon früher blühen, als man es im Kalender erwarten würde.

Die eigentliche Hauptsaison kommt dann im April und Mai: Birkenpollen haben in Winterrieden ihre Hochphase, und auch Gräser laufen im späten Frühling und Frühsommer zu Höchstform auf. Wer an der Grundschule, in der Nähe der Sportplätze oder an den Ortsrändern unterwegs ist, merkt das schnell, weil dort viele Birken und weite Wiesen stehen – auch das Fußballtraining auf dem Sportplatz bedeutet in dieser Zeit: Taschentücher einpacken nicht vergessen!

Wenn viele schon ans Ende der Pollenzeit glauben, kommen im Spätsommer (Juli bis in den September) vor allem die Kräuter ins Spiel. Beifuß macht sich oft entlang der Hauptstraße oder an Wegrändern bemerkbar, während Ambrosia teilweise an Bahndämmen oder auf nicht bewirtschafteten Flächen auftaucht. Regen kann zwischendurch zwar kurz für Entlastung sorgen, aber sobald es trocken und windig ist, schwirrt wieder alles durch die Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Winterrieden

Wenn’s draußen wieder juckt und die Nase läuft: Ein paar kleine Tricks helfen. Plane Spaziergänge am besten direkt nach einem ordentlichen Regenguss – dann ist die Luft oft relativ pollenarm. Größere Parks oder frisch gemähte Wiesen am Ortsrand solltest du in der Hauptsaison eher meiden, ebenso Sport unter freiem Himmel, wenn der Wind kräftig weht. Eine simple Sonnenbrille wirkt übrigens Wunder gegen fliegende Pollen, zumindest für die Augen.

Auch drinnen kann man die Pollenlast spürbar reduzieren: Morgens und abends idealerweise lüften, dazwischen die Fenster wenn möglich zuhalten – so bleibt der Pollenflug aktuell eher draußen. Wer es ganz sauber will, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Deine Straßenkleidung besser gleich nach dem Heimkommen wechseln, und wenn’s geht, Wäsche bitte nicht im Garten trocknen. Nicht zu vergessen: Im Auto lohnt sich ein Pollenfilter – die Werkstatt kann da fix helfen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Winterrieden

Die Übersicht oben auf der Seite zeigt dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug für Winterrieden – und das ganz tagesaktuell. Hier findest du genau, was heute draußen so alles herumfliegt, damit dich am Marktplatz oder beim Spaziergang durch die Felder nichts mehr überrascht. Noch mehr nützliche Tipps, regionale Trends und Infos rund um den pollenflug heute findest du auf unserer Startseite und natürlich in unserem Pollen-Ratgeber.