Pollenflug Klingenberg a. Main heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Klingenberg a. Main: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Klingenberg a. Main
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Klingenberg a. Main in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Klingenberg a. Main
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Klingenberg a. Main
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Klingenberg a. Main
Willkommen mitten im schönen Maintal! Wer in Klingenberg a. Main wohnt, kennt das milde Klima und die berühmten Weinlagen an den Hängen des Spessarts. Aber: Gerade diese geografische Lage hat auch Einfluss auf den Pollenflug. Die umliegenden Wälder sowie der nahe Main sorgen dafür, dass Pollen manchmal länger in der Luft bleiben – selbst wenn es rundherum schon ruhiger wird. Vor allem, wenn der Wind aus südwestlicher Richtung kommt, werden Baumpollen direkt über den Fluss ins Stadtgebiet getragen.
Der Wechsel zwischen den bewaldeten Hügeln und dem offenen Flusstal sorgt außerdem für ständig wechselnde Pollenkonzentrationen. An warmen Tagen “staut” sich die Luft oft ein wenig über dem Städtchen, was die Belastung für Allergiker sogar am Abend noch spürbar machen kann. Wer sich also wundert, warum die Nase auch nach Sonnenuntergang kitzelt – die Erklärung steckt manchmal im lokalen Mikroklima!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Klingenberg a. Main
Schon ab Februar macht sich der Frühling bemerkbar – nicht nur beim Blick auf den Main, sondern auch in der Nase! Die ersten Übeltäter: Hasel und Erle. Durch die sonnenverwöhnten Südhänge starten die Frühblüher rund um Klingenberg oft überraschend früh in die Saison. Ein Temperaturanstieg reicht, und schon tanzen die ersten Pollen durch die Luft.
Die Hauptsaison beginnt dann richtig im April und Mai, wenn Birken und Gräser aufdrehen. Die dichten Laubwälder am Spessart und die zahlreichen naturnahen Flächen im Umland sind die wahre Quelle – da kommt einiges zusammen! Besonders an windigen Tagen werden die feinen Pollen großzügig verteilt, und in Parks, auf Spielplätzen oder entlang der Weinberge wird’s für Allergiker zur Herausforderung.
Im Spätsommer und Herbst landen schließlich die Pollen von Beifuß und (immer häufiger) Ambrosia verstärkt auf Brachen, an Straßenrändern oder den alten Bahngleisen rund um die Stadt. Gerade nach heißen Tagen oder bei trockenem Wetter ist die Belastung dann nochmal spürbar. Nach kräftigen Regengüssen sinkt sie aber meist schnell, also ruhig mal aufs Wetter achten!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Klingenberg a. Main
Wenn der Pollenflug Hochsaison hat, müssen Freizeitpläne nicht gleich ins Wasser fallen. Praktisch: Nach einem ordentlichen Regenschauer ist die Luft oft wie ausgewechselt – perfekt für einen Spaziergang an der Mainpromenade oder in den Weinbergen. Sonnenbrille aufsetzen hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern schirmt auch lästige Pollen von den Augen ab. Wer Parks oder blühende Wiesen meiden möchte: Im historischen Stadtkern von Klingenberg oder in den kleinen Gassen ist die Pollendichte meist niedriger. Auch ein spontaner Besuch im Lieblingscafé statt beim Picknick im Grünen ist manchmal Gold wert.
Und zuhause? Da kann richtige Fenster-Disziplin helfen. Am besten morgens oder nach Regen kurz stoßlüften, ansonsten möglichst zu lassen, wenn die Pollenbelastung hoch ist. Wer empfindlich reagiert, kann sich einen HEPA-Filter für Schlafzimmer oder Wohnzimmer gönnen – auch im Main-Viertel gibt’s da mittlerweile einiges an Auswahl. Tipp am Rande: Wäsche lieber drinnen trocknen (besonders Bettwäsche!), damit die Pollen gar nicht erst ins Haus kommen. Und Autofahrer aufgepasst – ein frischer Pollenfilter im Fahrzeug sorgt für freies Durchatmen auf den Straßen Richtung Großheubach!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Klingenberg a. Main
Ob Frühaufsteher oder Feierabendmensch: Die Übersicht oben verrät dir ganz genau, welcher aktueller Pollenflug heute in Klingenberg a. Main zu erwarten ist. So bist du vorbereitet, bevor du das Haus verlässt – oder schon am Frühstückstisch weißt, ob Taschentücher und Augentropfen eingepackt werden sollten. Für alle, die noch mehr Tricks rund ums Thema Pollen und Allergien suchen, lohnt sich ein Blick auf unsere Startseite und natürlich in den Pollen-Ratgeber. Schau gerne vorbei – und bleib mit uns einen Schritt voraus!