Pollenflug Gemeinde Schlierbach heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schlierbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schlierbach

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schlierbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schlierbach

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Schlierbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schlierbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schlierbach

Gemeinde Schlierbach liegt eingebettet im hügeligen Alb-Vorland und ist bekannt für die vielen Streuobstwiesen und Wälder ringsum. Gerade die umliegenden Wälder, durchzogen von einigen Feldern und kleinen Bächen, haben Einfluss darauf, wie sich Pollen in der Region verteilen. Oft wirken die Wälder als natürlicher Filter und halten einen Teil der Pollen zurück – zumindest in direkter Waldrandnähe.

Andererseits begünstigen die offenen Flächen rund um den Ortskern die Zuströmung von Pollen, etwa wenn im Frühjahr die Winde aus Südwest wehen. In manchen Jahren sorgt ein trocken-heißes Mikroklima an den Südhängen für eine frühe Blüte und damit auch für einen schnellen Pollenanflug. Kurz gesagt: Die Lage zwischen Wald, Feld und sanften Hügeln macht die Pollenbelastung in Schlierbach ziemlich abwechslungsreich – aber mit einem klaren Saisonmuster.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schlierbach

Das Pollenjahr beginnt in Schlierbach häufig schon überraschend früh: Hasel und Erle melden sich je nach Wetterlage bereits ab Januar oder Februar, manchmal deutlich vor dem kalendarischen Frühling. Die geschützte Lage des Ortes lässt die Luft milder werden und die Frühblüher legen los – oft spürbar für sensible Nasen.

Im April und Mai zeigen sich dann die Hauptdarsteller des Pollenflugs: Birkenpollen sind besonders rund um größere Grünflächen und entlang der kleinen Flussläufe stark vertreten. Hinzu kommen ab Mai die Gräser – Felder, Wegränder und Gärten rund um Schlierbach sind dann echte Hotspots. Bei trockenem Wetter und leichtem Wind erreichen die Pollenwerte schnell mal Spitzen, Regen bietet dagegen kurze Verschnaufpausen.

Gegen Ende des Sommers machen sich Beifuß und – neuerdings immer öfter – Ambrosia bemerkbar. Besonders entlang von Straßen, an Bahndämmen oder auf brachliegenden Flächen sind diese Neophyten zu finden. Ihr Pollen kann bis in den September für Juckreiz sorgen, vor allem an warmen Spätsommertagen, wenn der Wind nochmal Fahrt aufnimmt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schlierbach

Wem der Pollenflug zu schaffen macht, dem hilft es, Spaziergänge lieber auf die Zeit nach einem ordentlichen Regenguss zu legen – das gilt besonders für einen Bummel durch die Streuobstwiesen am Ortsrand. Wer in der Blütezeit der Birke draußen unterwegs ist, sollte Parks und Baumalleen nach Möglichkeit meiden und ruhig mal die Sonnenbrille aufsetzen. In den frühen Morgenstunden ist die Belastung in ländlicher Umgebung meist geringer als abends, ein kleiner Tipp für Frühaufsteher!

Zu Hause heißt es: Fenster am besten früh oder spät lüften, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Mit einem HEPA-Filter im Schlafzimmer lässt es sich besser durchatmen – das bewährt sich vor allem in den Wochen der Gräsersaison. Verzichte darauf, Bettwäsche draußen zu trocknen; Pollen setzen sich dabei allzu gern an Stofffasern ab. Und falls ein Auto zur Verfügung steht: Ein Pollenfilter sorgt dafür, dass die Luft auch auf dem Weg zum Supermarkt „sauberer“ bleibt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schlierbach

Die Übersicht oben verrät dir auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug heute in Gemeinde Schlierbach aussieht – alles live und auf deine Region zugeschnitten. Damit kannst du Tagesplanung, Freizeit und Pollenallergie besser aufeinander abstimmen. Wenn du mehr zu einzelnen Pollenarten, aktuellen Entwicklungen oder cleveren Strategien wissen willst, stöber doch mal auf unserer Startseite und im umfangreichen Pollen-Ratgeber. So bleibst du in Sachen Pollenflug immer einen Schritt voraus!