Pollenflug Gemeinde Hohenmocker heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Hohenmocker ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hohenmocker

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hohenmocker in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hohenmocker

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Hohenmocker heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hohenmocker

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hohenmocker

Wer in Hohenmocker unterwegs ist, merkt schnell: Das viele Grün rundum und die sanften Hügel machen nicht nur Lust auf Frischluft, sondern haben auch Einfluss auf den Pollenflug. Die weiten Felder in der Region Mecklenburg-Vorpommern, kleine Gehölzinseln und der eine oder andere Waldsaum sorgen dafür, dass Pollen aus allen Himmelsrichtungen ankamen – mal stärker, mal schwächer, je nachdem wie der Wind steht.

Besonders spannend: Hohenmocker liegt nicht weit entfernt von einigen Flussläufen, die als regelrechte Kanäle für Pollenströme dienen können. An Tagen mit kräftigem Wind oder bei auffrischenden Brisen verteilen sich Birken- und Gräserpollen meist besonders großzügig übers Land. In den Senken und geschützten Gartenecken kann sich die Pollenkonzentration dann auch mal länger halten – also quasi ein kleines Pollen-Reservoir mitten im Dorf. Wer empfindlich reagiert, merkt das meist sofort in der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hohenmocker

Kaum sind die frostigen Nächte vorbei, starten in Hohenmocker die ersten Frühblüher in den Saisonauftakt. Hasel und Erle geben hier oft schon Mitte Februar richtig Gas. Durch das eher milde Mikroklima im Landesteil Vorpommern geht’s manchmal sogar noch etwas eher los. Wer also allergisch auf diese Frühstarter reagiert, sollte ab dem ersten Zwitschern der Vögel gewappnet sein.

Im Frühjahr zieht dann die Birke nach, und spätestens ab Ende April sind überall – ob am Wegesrand oder im kleinen Dorfpark – die typischen Birkenpollen unterwegs. Die Hauptsaison der Gräser beginnt meist Mitte Mai und zieht sich mit schwankender Intensität bis in den Juli oder gar August. Gerade entlang der Felder und unvermeidlich an Wegesrändern, sportlichen Bolzplätzen oder auf Landstraßenwiesen kann es dann ordentlich kitzeln in Nase und Augen.

Ab Spätsommer rücken die sogenannten Spätblüher ins Rampenlicht. Besonders Beifuß macht sich gern an Straßenrändern und auf Brachen breit – man sieht’s ihm nur einfach nicht immer an, wie sehr er Allergiker plagen kann. Und auch die berüchtigte Ambrosia tritt mancherorts schon auf, vor allem an sonnigen, trockenen Stellen wie alten Bahndämmen. Regen bringt in diesen Wochen etwas Erleichterung, aber bei trockenem Nordostwind fliegen die Pollen gefühlt bis ins Wohnzimmer.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hohenmocker

Für alle, die draußen unterwegs sind – egal ob beim morgendlichen Brötchenholen oder beim Spaziergang zur Dorfkirche: Nach kräftigem Regen ist die Luft meist sauberer, da bleiben die Pollen am Boden. Sonnenbrillen helfen überraschend gut, um die schlimmsten Reizungen an den Augen abzublocken. Wer’s vermeiden kann, sollte große Wiesen und wie frisch gemähte Grünflächen zur Hochsaison lieber links liegen lassen. Und falls der Wind mal wieder ordentlich pustet, geht das Joggen vielleicht lieber am Waldrand oder auf Wegen, wo weniger Pollen landen.

Zuhause ist gute Vorbereitung alles: Am besten abends lüften, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind – kurz Stoßlüften, nicht stundenlang. Legt getragene Kleidung direkt am Eingang ab, damit möglichst wenig Pollen in die Wohnung gelangen. Bettwäsche regelmäßig wechseln bringt ebenfalls Erleichterung. Ein HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder der Pollenfilter im Auto können dazu beitragen, dass Sie zumindest nachts mal durchatmen können. Und einen Tipp für alle Autofahrer: Regelmäßig den Innenraumfilter checken, denn der setzt sich im ländlichen Raum erstaunlich schnell zu.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hohenmocker

Ob du einfach nur mal schnell schauen willst, wie hoch der aktueller pollenflug gerade ist, oder gezielt deinen Tagesablauf planst: Unsere übersichtliche Tabelle oben zeigt dir den pollenflug heute in Hohenmocker – präzise, stündlich aktualisiert und genau für deine Region. Damit bist du immer bestens informiert, bevor du vor die Tür gehst oder Fenster öffnest. Noch mehr Tricks zum Pollenmanagement findest du direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Nütz dir und deiner Nase – bleib entspannt durch die Pollensaison!