Pollenflug Gemeinde Plöwen heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Plöwen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Plöwen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Plöwen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Plöwen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Plöwen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Plöwen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Plöwen

Gemeinde Plöwen im Herzen Vorpommerns liegt eingebettet zwischen Feldern, kleinen Waldstücken und den typischen flachen Seen der Region. Gerade diese Mischung macht das Pollenleben hier interessant: Während die offenen Ebenen den Wind häufig ungebremst durchpusten lassen, können angrenzende Wälder oder Buschgruppen die Verteilung der Pollen in und um Plöwen ordentlich beeinflussen.

Wenn im Frühjahr in der Uecker-Randow-Region die ersten Pollen unterwegs sind, merkt man die Nähe zu weiten, landwirtschaftlich genutzten Flächen regelrecht. Hier können Gräserpollen aus benachbarten Feldern leicht bis ins Dorf und sogar in die Wohngebiete gelangen. Und da Mecklenburg-Vorpommern manchmal recht windig ist, pustet so ein kräftiger Nordwest mal eben die Pollen aus dem Nachbardorf mit dazu – kein Wunder also, wenn die Belastung an manchen Tagen ordentlich schwankt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Plöwen

Der Pollenflug startet in Plöwen meist schon im Februar – manchmal sogar ein paar Tage früher als gedacht, wenn der Winter mild war. Besonders Hasel und Erle legen dann los und bescheren empfindlichen Nasen den ersten Vorgeschmack auf den Frühling. Kaum sind die Äste kahl, hängen schon die Blütenkätzchen, und auch bei feuchtem Wetter weht der Wind ihre Pollen gern mal ins Dorfzentrum.

Zur Hochsaison im April und Mai wird's dann ernst: Die Birken blühen fast überall in Mecklenburg, und wer entlang der Dorfstraßen oder in der Nähe älterer Bäume wohnt, wird es direkt merken – Birkenpollen sind die „Dauerbrenner“ hier. Ab Mai kommen die Gräser dazu, die rund um Plöwen auf Wiesen, an Ackerrändern und in kleinen Parks wachsen. Spätestens jetzt heißt es für Allergiker: Aufgepasst, „jetzt geht’s rund“.

Der Spätsommer und Herbst gehören den Kräuterpollen: Beifuß macht sich an Straßenrändern und auf brachliegenden Flächen bemerkbar, während Ambrosia eher vereinzelt zu finden ist – aber leider reicht schon wenig davon, und die Augen jucken. Besonders nach längeren Trockenphasen oder bei viel Wind kann die Belastung rasch ansteigen. Regen bringt dann meist die ersehnte Erleichterung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Plöwen

Wer in Plöwen allergisch ist, sollte sich an windigen Tagen eher im Haus aufhalten oder Spaziergänge auf die Zeit nach einem ordentlichen Schauer verschieben – dann haben sich die Pollen nämlich erst mal verzogen. In den Randzeiten, also früh morgens oder am späten Abend, ist die Belastung meist etwas niedriger. Und ein kleiner Tipp von Nachbar zu Nachbar: Die Sonnenbrille aufsetzen hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch einen Großteil der Pollen von den Augen fern!

Zuhause hilft es, regelmäßig die Fenster nur kurz und am besten bei wenig Wind zu öffnen – so kommt weniger Pollen rein. Wer mag, kann einen Pollenfilter fürs Schlafzimmer einsetzen oder einen Luftreiniger mit HEPA-Filter ausprobieren. Übrigens: Wer die Wäsche draußen aufhängt, hat schnell Pollen-Fänger im Kleiderschrank. Also lieber auf den Wäscheständer in der Wohnung ausweichen, besonders zur Hauptblütezeit. Und falls das Auto in der Garage steht: Ein sauberer Innenraumfilter zahlt sich wirklich aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Plöwen

Ob Gräser, Birke oder Beifuß – mit unserer tagesgenauen Übersicht siehst du auf einen Blick, was in Plöwen gerade unterwegs ist. Dank unserer Live-Daten rund um den aktuellen Pollenflug kannst du deine Aktivitäten spontan planen und vorbeugen, bevor die Allergie zuschlägt. Alles Wichtige findest du immer auf unserer Startseite oder – wenn du noch mehr Tipps suchst – im Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig vorbei, dann bist du immer auf der sicheren Seite!