Pollenflug Gemeinde Steffenshagen heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Steffenshagen: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Steffenshagen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Steffenshagen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Steffenshagen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Steffenshagen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Steffenshagen
Steffenshagen liegt idyllisch zwischen sanften Hügeln, weiten Feldern und nur einen Katzensprung von der Ostseeküste entfernt – das sorgt nicht nur für frische Brisen, sondern hat auch Einfluss auf die Pollenkonzentration im Ort. Die Nähe zum Meer bewirkt meist eine gute Durchlüftung, sodass Pollen oft buchstäblich „weggepustet“ werden, gerade wenn der Wind von der See kommt. Aber an windstillen Sommertagen können sich die feinen Allergenträger über den Feldern und Wiesen rund um Steffenshagen durchaus sammeln und für stärkere Belastungen sorgen.
Die dichten Laub- und Mischwälder gleich hinter dem Dorf bringen im Frühling nicht nur neue Knospen, sondern auch reichlich Blütenstaub ins Spiel. An Tagen mit hoher Temperatur und wenig Regen kann die Pollenbelastung deshalb vor allem im Umfeld der Wälder und auf offenem Land schnell ansteigen. Nach längeren Trockenphasen wirbeln Landwirte beim Bearbeiten der umliegenden Felder zusätzlich jede Menge Partikel auf – manchmal merkt man das schon an der Nase, bevor man es sieht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Steffenshagen
Schon ab Ende Februar – manchmal sogar noch ein bisschen früher, wenn’s in Mecklenburg-Vorpommern einen milden Winter gab – legen die ersten Frühblüher los: Hasel und Erle stehen dann ganz oben auf der Liste. Steffenshagen kennt das gut: Gerade in den ruhigen Nebentälern oder rund um Gartenzäune mit Haselbüschen ist der Blütenstart oft schon spürbar, bevor sich die ersten Krokusse zeigen.
Ab April bricht dann die eigentliche Hauptsaison an: Birken werfen mächtig Pollen ab, und die unzähligen Gräser auf den feuchten Wiesen rund um den Ort setzen nach. Besonders kritisch sind dabei Heuwiesen und naturbelassene Ackerränder, etwa am Weg Richtung Bad Doberan oder entlang der alten Bäderstraße. Wer hier mit dem Fahrrad unterwegs ist, sollte sich auf dichte „Pollenschwaden“ an windigen Tagen einstellen.
Im Spätsommer und Herbst sorgen dann Beifuß und Ambrosia für Allergie-Nachschlag. Diese Kräuter wachsen bevorzugt an Straßenrändern, auf alten Baustellenflächen oder entlang der Bahngleise – Bereiche, die oft wenig beachtet werden, aber für empfindliche Nasen schnell zum Problem werden können. Regen spült die Pollen temporär aus der Luft, doch schon kurz danach steigt die Belastung, sobald alles wieder abtrocknet.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Steffenshagen
Wer in Steffenshagen draußen unterwegs ist, sollte – besonders an Tagen mit hoher Pollenbelastung – möglichst frühmorgens oder nach einem kräftigen Regenguss spazieren gehen. Da ist die Luft meist sauberer. Die beliebten Wanderwege durch den Hütter Forst oder der Pfad zum Gespensterwald sind zwar herrlich, aber in der Hauptsaison nicht unbedingt die erste Wahl für Allergiker:innen. Sonnenbrillen helfen, dass weniger Pollen in die Augen gelangen, und wenn’s mal zu sehr kribbelt: einfach mal ans Meer ausweichen, denn dort pustet die salzige Luft so einiges fort.
Zuhause solltest du deine Fenster idealerweise in den frühen Morgenstunden lüften, wenn draußen noch wenig Bewegung herrscht, und abends besser geschlossen halten. Übrigens: Bettwäsche und Kleidung trocknen am besten drinnen – sonst holt man sich gratis die halbe Wiese mit ins Haus. Wer es ganz pollenfrei mag, kann zusätzlich auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen oder im Auto den Pollenfilter regelmäßig austauschen lassen. So lässt sich zumindest drinnen die Belastung merklich senken.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Steffenshagen
Die Tabelle weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Echtzeit für Steffenshagen – so hast du jederzeit im Blick, welche Pollen gerade unterwegs sind und wie hoch die Belastung wirklich ist. Unser Service auf pollenflug-heute.de hält dich immer zuverlässig auf dem Laufenden. Für noch mehr praktische Ratschläge und persönliche Tipps empfehlen wir dir außerdem unseren Pollen-Ratgeber: Einfach reinklicken und das Leben trotz Allergie wieder unbeschwerter machen!