Pollenflug Gemeinde Hohenbollentin heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Hohenbollentin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Hohenbollentin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hohenbollentin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hohenbollentin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hohenbollentin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hohenbollentin
Wer Hohenbollentin kennt, weiß: Zwischen Feldern, kleinen Wäldchen und sanften Hügeln weht fast immer ein frisches Lüftchen aus Nordosten. Genau dieses Wechselspiel der Landschaft prägt auch den Pollenflug vor Ort. Die offenen Felder rund um das Dorf sorgen dafür, dass Pollen aus weiter entfernten Regionen relativ ungehindert bis in die Gemeinde transportiert werden können.
Gleichzeitig bieten die umliegenden Wälder etwas Schutz, denn sie fangen einen Teil der Pollen bereits am Waldrand ab. Das führt oft dazu, dass am Ortsrand die Belastung spürbar niedriger sein kann als mitten auf freier Flur. Bleibt es windstill, kommt es dagegen schneller zu einer Anreicherung der Pollenkonzentration, besonders an warmen, trockenen Tagen. Ein ständiges Auf und Ab also – je nach Wetter und Geografie.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hohenbollentin
Sobald nach den langen Wintern endlich die Sonne in Mecklenburg-Vorpommern herauskommt, stehen Hasel und Erle in den Startlöchern. Oft schon im Februar, spätestens aber im März, beginnt die Zeit der Frühblüher. Durch die geschützten Lagen in einigen Senken rund um Hohenbollentin kann die Blüte hier teils schon ein paar Tage früher losgehen als in richtig windigen Nachbartälern.
Richtig rund geht‘s dann ab April, wenn die Birken durchstarten und in den Straßen oder am Dorfrand ihre berühmt-berüchtigten Pollen abgeben. Wer auf dem Fahrrad Richtung Darguner Forst unterwegs ist, kennt die feinen gelben Schwaden nur zu gut. Im Mai und Juni gesellen sich die Gräser dazu – ihre Hochphase ist in der Region besonders spürbar an den vielen Wiesen und Wegrändern. Trockenheit führt manchmal zu einer besonders intensiven Gräserblüte, während ein feuchter Frühling sie leicht abmildern kann.
Im Spätsommer und Herbst legen dann vor allem Beifuß und Ambrosia los. Diese Kräuter fühlen sich an Bahndämmen, auf brachliegenden Flächen oder entlang der Landstraße Richtung Demmin pudelwohl. Ein starker Wind kann ihre Pollen kilometerweit verteilen. Regen, ob Platzregen oder der berühmte „Mecklenburger Landregen“, sorgt dagegen zumindest für kurze Erleichterung.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hohenbollentin
Auch wenn die Pollen unterwegs sind – man kann sich selbst im Dorf einiges an Belastung ersparen. Die beste Zeit für Spaziergänge ist definitiv nach einem ordentlichen Regenguss, denn dann ist die Luft fast pollenfrei. Wer dennoch in der Pollensaison raus muss, dem hilft eine Sonnenbrille, damit zumindest die Augen nicht so stark gereizt werden. Und: Lieber abends einkaufen statt am Morgen, denn dann ist die Pollenbelastung meist schon deutlich geringer. Wer stark betroffen ist, meidet Spaziergänge mitten durch naturbelassene Wiesen und sucht sich lieber feste Wege oder gut abgegrenzte Feldränder.
Drinnen gilt: Querlüften ja, aber bitte vor allem dann, wenn die Pollenbelastung niedrig ist (zum Beispiel direkt nach Regen oder abends). Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter macht sich in Schlafzimmer oder Wohnzimmer bezahlt. Übrigens: Wäsche sollte möglichst nicht draußen zum Trocknen gehängt werden, denn schnell haben sich Pollen an der frisch gewaschenen Kleidung angeheftet. Wer mit dem Auto unterwegs ist, setzt am besten auf einen gut gewarteten Pollenfilter – das macht wirklich einen Unterschied!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hohenbollentin
Wie du oben in unserer Tabelle siehst, bekommst du den aktuellen pollenflug in Gemeinde Hohenbollentin direkt auf einen Blick – präzise und täglich aktualisiert. So kannst du spontane Aktivitäten viel besser planen und bist optimal vorbereitet, wenn mal wieder ein windiger Tag ansteht. Hast du Lust, mehr zu den Themen Allergien, Schutz oder regionale Besonderheiten zu erfahren? Dann schau doch mal bei unserer Startseite vorbei – oder wirf direkt einen Blick in den Pollen-Ratgeber für noch mehr praktische Tipps. So bleibst du trotz Pollenflug entspannt und informiert!