Pollenflug Gemeinde Bad Kleinen heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bad Kleinen: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Bad Kleinen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bad Kleinen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bad Kleinen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bad Kleinen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bad Kleinen
Bad Kleinen liegt idyllisch am Nordufer des Schweriner Sees – und genau dieser große See hat tatsächlich Einfluss auf den Pollenflug vor Ort. Durch seine Wasserfläche sorgt er an den Ufern für eine etwas feuchtere Luft, wodurch sich Blütenstaub zum Teil schneller absetzt. Wer nah am See wohnt oder dort spazieren geht, kann also manchmal etwas aufatmen, während weiter im Ort Pollen noch länger in der Luft schweben.
Daneben durchziehen kleine Wälder und Rapsfelder die Umgebung. Gerade an windigen Tagen werden so Pollen nicht nur „hausgemacht“, sondern können auch von weiter her herantransportiert werden. Besonders Birkenpollen – typisch für Mecklenburg – verteilen sich dank der offenen Flächen rund um Bad Kleinen recht ungehindert und erhöhen die Belastung manchmal selbst dann, wenn im eigenen Garten kaum Bäume stehen. Ein bisschen „Pustekuchen“ kann es also immer geben!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bad Kleinen
Der Startschuss für die „Pollenbahn“ fällt in der Region meist recht früh: Hasel und Erle lassen oft schon im Februar ihre Pollen los, manchmal auch schon Ende Januar, wenn’s mal ein paar mildere Tage gibt. Das Mikroklima am See spielt da mit: Die feuchte Luft mildert zwar die Konzentration geringfügig, aber sobald der Wind dreht, ist Feierabend mit der Verschnaufpause.
Im April und Mai wird’s dann für viele richtig sportlich: Die Birkenblüte explodiert geradezu in Mecklenburg-Vorpommern, und Gräser starten kurz darauf durch. Typische „Hotspots“ sind parkähnliche Flächen am See, aber auch entlang der Landstraßen, auf den Wiesen oder in kleinen Gärten, die hier einfach dazugehören. Wer zwischen See und Bahndamm wohnt, merkt das deutlich – und mit etwas Pech können schon kleine Böen reichen, um den aktuellen Pollenflug ordentlich anzukurbeln. Regen sorgt dann zwischendurch immer wieder für eine Verschnaufpause.
Zum Spätsommer und Herbst hin übernehmen Kräuter wie Beifuß und – ganz schleichend – Ambrosia das Kommando. Wer in Bad Kleinen am Bahnhof unterwegs ist oder regelmäßig Feldwege nutzt, trifft hier besonders oft auf die typischen Vertreter, denn sie lieben Straßenränder, Brachen und Bahndämme. Die Blütezeit kann sich je nach Wetterlage noch weit in den September hineinziehen – vor allem, wenn der Sommer lang und trocken ausfällt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bad Kleinen
Man muss das Leben mit Heuschnupfen ja nicht gleich aufgeben – ein bisschen Planung hilft schon enorm. Für Spaziergänge in und um Bad Kleinen gilt: Am besten nach einem ordentlichen Regenschauer rausgehen, dann ist die Luft nämlich fast pollenfrei. Parks und offene Wiesen sollten zu Stoßzeiten – also vormittags oder bei trockenem Wind – eher gemieden werden. Eine Sonnenbrille kann draußen Wunder wirken, um die Augen zu schützen. Und wer Fahrrad fährt, kann es mal mit einer einfachen Stoffmaske probieren – das ist absolut alltagstauglich und macht sich spätestens bei Birkenpollen bezahlt.
Drinnen lohnt es sich, klassische Allergiker-Regeln nicht zu vergessen: Kleidung am besten nicht auf dem Balkon trocknen, weil sich da gerne mal ein paar Pollen reinmogeln. Besonders effektiv: Nach dem Heimkommen die Klamotten wechseln und am besten gleich duschen. Beim Lüften ist’s gut, in der Frühe oder gleich nach Regen das Fenster zu öffnen – dann ist die Belastung am geringsten. Wer’s ganz genau nimmt, setzt auf HEPA-Filter im Schlafzimmer oder einen Pollenfilter im Auto, gerade wenn der Arbeitsweg länger ist. Unaufgeregt, aber ziemlich wirkungsvoll!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bad Kleinen
Du willst wissen, wie es heute konkret um den pollenflug aktuell in Gemeinde Bad Kleinen steht? Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir live, welche Pollen gerade unterwegs sind – perfekt, um den Tag besser zu planen oder spontan doch mal das Fenster zu schließen. Neugierig auf weitere Tipps und den großen Überblick? Schau direkt auf unserer Startseite vorbei oder stöbere im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Für alle, die genug vom Rätselraten haben!