Pollenflug Gemeinde Hohen Wangelin heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Hohen Wangelin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hohen Wangelin

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hohen Wangelin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hohen Wangelin

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Hohen Wangelin heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hohen Wangelin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hohen Wangelin

Hohen Wangelin liegt inmitten der sanft hügeligen Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte, mit jeder Menge Wälder und weiten Feldern drumherum. Das merkt man nicht nur, wenn der Wind mal stärker weht, sondern auch beim Thema Pollen: Die Bäume und Wiesen rund um das Dorf sorgen für ordentlich Nachschub an Blütenstaub, der durch Luftbewegung in die Gemeinde getragen wird.

Spannend ist auch, dass die vielen Seen in der Nähe manchmal wie eine Bremse für den Pollenflug wirken – je nachdem, aus welcher Richtung der Wind kommt, werden bestimmte Allergene in manchen Straßenzügen mehr angespült als in anderen. Nach längeren Regenphasen sinkt die Pollenbelastung spürbar ab; an trockenen, warmen Tagen dafür umso mehr, gerade wenn der Wind aus südwestlichen Richtungen bläst. Wer also in Hohen Wangelin unterwegs ist, sollte je nach Wettersituation immer ein Auge (und eine Nase) auf die Pollenausbreitung haben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hohen Wangelin

Im zeitigen Frühjahr geht’s oft schon los – Hasel und Erle starten manchmal überraschend früh durch, besonders wenn der Winter mild und die Sonne schon Ende Februar für ein bisschen Wärme sorgt. Die ersten warmen Tage sind in Hohen Wangelin also oft gleich mit erhöhten Werten für Haselpollen verbunden. Wer empfindlich ist, merkt das schnell an einer triefenden Nase oder juckenden Augen.

Der klassische Höhepunkt kommt dann im April und Mai: Birkenpollen machen vielen zu schaffen, insbesondere entlang der Dorfstraßen und in der Nähe der kleinen Parks. Im Juni steht dann die Gräserblüte auf dem Programm – vor allem rund um die Felder und Streuobstwiesen der Umgebung. Ein windiger Tag? Da werden die Pollenkonzentrationen schnell mal zur echten Herausforderung!

Im Spätsommer und Frühherbst bleibt’s spannend – dann kommen Beifuß und, in manchen Jahren, auch Ambrosia ins Spiel. Gerade an Wegrändern, stillgelegten Flächen oder am Rand der kleinen Bahnstrecke tauchen diese oft unscheinbaren, aber nicht zu unterschätzenden Kräuter auf. Ein kurzer Schauer sorgt dann für eine Pollenpause, während warme, trockene Tage nochmals für Belastungsschübe zuständig sind.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hohen Wangelin

Wenn draußen die Pollensaison in vollem Gange ist, lohnt sich für alle Allergiegeplagten ein bisschen Planung: Spaziergänge daher am besten direkt nach einem kräftigen Regenschauer machen – dann ist die Luft meist frei von den fiesen Plagegeistern. Wer morgens unterwegs ist, tappt ebenfalls weniger in die Pollenfalle, denn da ist die Konzentration oft niedriger. Und eine gute, eng anliegende Sonnenbrille kann ebenfalls Wunder wirken, wenn es mal wieder mehr juckt als lacht.

Zuhause gilt: regelmäßig durchlüften, aber am besten zu Zeiten, in denen die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist (in der Stadt meistens abends). Mit speziellen HEPA-Filtern im Schlafzimmer oder im Wohnraum lässt sich so einiges aus der Luft rausholen. Die Wäsche sollte lieber drinnen trocknen – sonst bringt sie den Blütenstaub gleich mit zurück ins Haus. Und wer ein Auto hat, setzt am besten auf einen Pollenfilter; das spart die nächsten zehn Taschentücher beim Pendeln Richtung Malchow.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hohen Wangelin

Ein kurzer Blick auf unsere Übersicht oben – und schon weißt du, wie es mit dem pollenflug aktuell in Gemeinde Hohen Wangelin aussieht. Unsere Daten sind stets auf dem neuesten Stand, damit du deinen Alltag flexibel anpassen kannst. Wer noch tiefer einsteigen oder schlauere Vorsorge treffen möchte, findet auf pollenflug-heute.de die gesammelten Werte für ganz Deutschland. Und im Pollen-Ratgeber gibt’s noch mehr Tipps, wie du der Allergie ein paar Nasenlängen voraus bist.