Pollenflug Gemeinde Hohen Pritz heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hohen Pritz: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hohen Pritz

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hohen Pritz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hohen Pritz

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Hohen Pritz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hohen Pritz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hohen Pritz

Willkommen in Hohen Pritz, wo Mecklenburg sich von seiner naturverbundenen Seite zeigt! Rund um die Gemeinde prägen ausgedehnte Waldstücke und sanfte Hügel die Landschaft. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass manche Pollen – zum Beispiel vom Birkenbestand in der Umgebung – recht leicht bis in die Dorfmitte getragen werden. Die hügelige Topografie kann manchmal zur Folge haben, dass sich Pollen in Senken etwas länger sammeln, vor allem an windstillen Tagen.

Nicht vergessen sollte man auch die Nähe zu vielen kleinen Seen und feuchten Wiesen zwischen Hohen Pritz und den Nachbarorten. Diese Flächen können für eine abwechslungsreiche Pflanzenwelt sorgen – und damit auch für verschiedene Pollenarten, die je nach Wetterlage durch den Wind hierhin und dorthin geweht werden. Kurz gesagt: Die Pollenkonzentration in der Luft kann hier trotz ruhiger Lage ordentlich schwanken, je nachdem, was, wo und wann gerade blüht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hohen Pritz

Der Startschuss fällt meist überraschend früh im Jahr: Bei milden Wintern und ein paar warmen Tagen können in Hohen Pritz schon ab Februar die ersten Hasel- und Erlenpollen unterwegs sein. Wer in diesen Wochen auf Spaziergängen unterwegs ist, kennt das – mitunter liegt die „Allergiesaison“ hier früher als anderswo, weil Wälder und Gewässer lokale Wärmeinseln schaffen und den Blüten einen kleinen Vorsprung verschaffen.

Richtig los geht’s dann im April: Birken zeigen, was sie können, und bescheren den Allergiker:innen ihre Hauptsaison. Dicht gefolgt von den Gräsern, die vielerorts auf den saftigen Dorfwiesen wachsen – und wer durch die Feldwege rund um Hohen Pritz radelt, merkt spätestens im Mai, wie viele verschiedene Grassorten auftauchen. Typische Hotspots sind offene Wiesen, Wegesränder oder auch der Bahndamm in Richtung Krakow am See. Eine feuchte Wetterphase kann die Blüte kurz verzögern, aber sobald’s wieder warm wird, legen die Pollen nach.

Im Spätsommer zeigen sich dann die weniger beliebten Kräuter: Beifuß ist oft an Straßenrändern und ungemähten Flächen präsent. Seltener, aber dennoch nicht zu unterschätzen, ist Ambrosia, manchmal an verwilderten Grundstücken oder alten Bahntrassen. Kräftiger Wind treibt die Pollen nochmal ordentlich durch die Gemeinde und sorgt für einen zweiten, teils hartnäckigen Allergie-Abschnitt im Jahr.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hohen Pritz

Wem draußen in Hohen Pritz mal wieder die Nase juckt: Es hilft tatsächlich, Aktivitäten so zu legen, dass die Belastung möglichst gering ist. Klingt banal, aber Spaziergänge nach einem kräftigen Regenschauer machen nicht nur Laune, sondern sind auch für Allergiker:innen leichter zu genießen. Gerade an windigen, trockenen Tagen lohnt es sich, großzügige Parks und offene Felder zu meiden – oder einfach die Sonnenbrille aufzusetzen. Das hält nicht nur Pollen, sondern mit etwas Glück auch den Wind aus den Augen.

Zuhause gilt in der Pollenzeit: Lüften am besten abends oder nach Regengüssen, wenn die Pollenbelastung draußen eher niedrig ist. Wer noch einen Ventilator mit HEPA-Filter einsetzt, macht das Schlafzimmer fast zur pollenfreien Zone. Wäsche gehört – so verlockend es im Sommer ist – besser auf den Wäscheständer im Haus, sonst landen die Blütenstaubkörnchen direkt in den Betten. Und für alle Autofahrer:innen: Ein Pollenfilter in der Lüftung ist kein Luxus, sondern echter Alltagsretter!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hohen Pritz

Schon ein Blick auf unsere Übersicht oben verrät, wie sich der pollenflug aktuell in Gemeinde Hohen Pritz gestaltet – verlässlich, lokal und immer auf dem neuesten Stand. So kannst du gezielt entscheiden, wie du deine Tagesplanung gestaltest. Mehr Tipps und regionale Informationen findest du auf unserer Startseite sowie jede Menge praktische Hilfen im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und erleichtere dir die Pollenzeit mit gutem Wissen!