Pollenflug Gemeinde Hirrlingen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hirrlingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Hirrlingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hirrlingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hirrlingen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hirrlingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hirrlingen
Hirrlingen liegt idyllisch südlich von Tübingen, fast schon im Herzen der Steinlach-Wiesenzüge. Wer einmal durch die sanft geschwungene Hügellandschaft rund um das Dorf spaziert ist, weiß: Hier bestimmen viel Grün, Wiesen und vor allem das umliegende Waldgebiet den Charakter. Genau diese vielen Laub- und Mischwälder können im Frühling ordentlich zur Pollenkonzentration beitragen, weil Baum- und Gräserpollen in der warmen Jahreszeit über die Luft hinaus bis in die Ortschaft getragen werden. Die Hanglagen und leichte Windzüge entlang der Streuobstwiesen sorgen oft dafür, dass der Pollen sich gut verteilt und manchmal gleich mehrere Tage in der Luft bleibt.
Auch die Nähe zu kleinen Bächen wie der Starzel spielt eine Rolle: Entlang dieser Ufer wachsen häufig Erlen, Weiden und Birken, die schon früh und dann geballt blühen. Die Täler können den Pollenstrom regelrecht Richtung Ortskern lenken – das merkt man besonders an windigen Tagen. Nach Gewittern werden hingegen viele Pollen aus der Luft gespült, während an trockenen Tagen die Belastung spürbar ansteigt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hirrlingen
Kaum schaut im zeitigen Frühjahr die Sonne raus, geht’s hier schon los: Hasel und Erle nehmen im Hirrlinger Gemeindegebiet oft ein bisschen Frühsport, weil das Mikroklima mild ist. Ein paar schöne Februartage reichen, und schon kann es für Allergiker losgehen – besonders an den südlichen Ortsrändern mit viel Gebüsch kommt es dann zu ersten Belastungen.
Ab April platzt die Birke mit voller Wucht rein, und sie findet sich reichlich entlang der Feldwege und in den Hirrlinger Wäldern. Gleichzeitig beginnt die Grasblüte, die vor allem auf den feuchten Wiesen zwischen Hirrlingen und Dettingen häufig spürbar ist. Gerade die Gräser nehmen im Mai und Juni richtig Fahrt auf – Allergiker sollten sich dann Parks und Felder am besten schaffen vom Leib halten.
Später im Sommer kommt der Kräuterpollen ins Spiel: Vor allem Beifuß und jährlich mehr die Ambrosia tauchen an Straßengräben, Brachen und Bahndämmen auf. Im August und September geben die beiden noch mal ordentlich Gas, was für viele spürbare Beschwerden sorgt. Starker Wind kann die Pollenbelastung dann noch zusätzlich hochschrauben, während Regentage hingegen ein bisschen Erleichterung bringen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hirrlingen
Draußen unterwegs? Wenn’s irgendwie geht, plant euren Spaziergang besser für einen Tag nach ausgiebigem Regen, da wird die Luft regelrecht „sauber gewischt“. Wer es sich aussuchen kann, sollte Wiesen während der Hauptblütezeit meiden – besonders, wenn dort gerade gemäht wurde. Eine Sonnenbrille kann draußen helfen, die Pollen von den Augen fernzuhalten, und zum Lüften die frühen Morgenstunden nutzen – da ist die Belastung meist niedriger als abends.
Und drinnen? Lüften am besten nur kurz und gezielt nach Regen. Wer mag, kann einen Pollenfilter für Fenster oder Lüftung installieren – vor allem für Schlafzimmer ein echter Segen. Die gewaschene Wäsche bitte nicht draußen aufhängen, sondern drinnen trocknen lassen. Wer mit dem Auto unterwegs ist, freut sich über einen Frischluftfilter auf dem Pollenmodus – schont die Nase! Und als extra Tipp: Abends kurz duschen und Haare waschen, damit die mitgebrachten Pollen nicht im Bett landen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hirrlingen
Ob du schnell noch zum Metzger willst, oder die Sportschuhe für einen Lauf durchs Tal schnürst – mit unserer Übersicht oben weißt du live, wie es um den aktuellen pollenflug in Gemeinde Hirrlingen steht. Wir aktualisieren die Werte täglich, damit du nicht raten musst, sondern direkt reagieren kannst. Noch mehr nützliche Infos und Tipps? Die gibt’s gesammelt auf pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber. Schau rein, bleib informiert, und mach das Beste aus deinem Tag – trotz Pollen!