Pollenflug Alpirsbach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Alpirsbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Alpirsbach

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Alpirsbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Alpirsbach

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Alpirsbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Alpirsbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Alpirsbach

Alpirsbach liegt ziemlich malerisch eingebettet im Nordschwarzwald – umgeben von dichten Fichten- und Mischwäldern, eingebettet ins Tal der Kinzig. Diese vielen Wälder sorgen nicht nur für super Wanderwege, sondern beeinflussen auch die Verteilung der Pollen. Gerade an windigen Tagen wird der Blütenstaub von Bäumen aus dem Umland über die Hänge direkt in die Stadt geweht. In den Tälern können sich die Pollen außerdem besonders gut ansammeln und bleiben, wenn kein starker Wind geht, manchmal richtig lang in der Luft hängen.

Der Verlauf der Kinzig durch Alpirsbach hat noch seinen eigenen Dreh: Nach klassischen Regengüssen steigt die Feuchtigkeit, was die Pollenbelastung zwar kurzfristig senken kann, aber bei Sonne schnell wieder für Nachschub sorgt. Auf den offenen Flächen am Fluss und rund ums Kloster merkt man dann auch mal eine stärkere Belastung durch Gräserpollen – im Unterschied zu den zumeist abgeschirmten Waldarealen. Also, je nach Wetter und Windrichtung kommt manchmal ordentlich was von außen angeflogen oder bleibt einfach länger vor Ort.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Alpirsbach

Schon ab Februar macht sich meistens die Hasel als einer der ersten Frühblüher bemerkbar – oft früher als gedacht, vor allem, wenn ein milder Winter im Schwarzwald war. Gleich danach folgt meist die Erle und verteilt ihren gelben Staub, was die Allergiker:innen so richtig auf den Frühling einstimmt. Die gestrige Sonne reicht da manchmal schon, und schwupps, sind die ersten Pollen unterwegs, auch weil sich das Talklima um Alpirsbach gerne etwas aufheizt.

Richtig los geht’s meist im April und Mai mit den Birkenpollen – und die lieben hier vor allem die Höhenlagen rund um Reutin und Rötenbach. Auch die Gräser legen dann ordentlich los, gerade auf den Wiesen im Tal oder an den Rändern der Wohngebiete. Der Hauptflugzeitraum für Gräserpollen zieht sich mit wechselnder Intensität gerne bis in den Juli hinein, abhängig davon, wie schnell oder langsam der Sommer Fahrt aufnimmt und wie viel Regen zwischendurch fällt. Ein kurzer Schauer kann mal Erleichterung bringen, aber langhalten tut das leider selten.

Im Spätsommer und Herbst gesellen sich dann Beifuß und teilweise sogar Ambrosia dazu. Gerade an Straßenrändern, alten Bahngleisen oder Brachflächen machen es sich diese ganzjährig zähen Kräuter gerne bequem. Speziell nach warmen Tagen mit wenig Regen verteilen sich deren Pollen noch bis September richtig fleißig – nicht selten ist das für viele die überraschende „zweite Runde“ der Pollenzeit. Also Augen auf, auch wenn der Herbstwind durchs Kinzigtal weht!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Alpirsbach

Für den Alltag draußen hilft oft schon etwas guter Timing: Wer morgens nach einem kräftigen Regenguss rausgeht, erwischt meist eine pollenärmere Zeit. In der Mittagssonne, wenn’s richtig trocken ist, sollte man stark bewachsene Parkflächen, wie den Stadtgarten oder die Wege an der Kinzig, besser meiden. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor der Sonne – sie hält auch den Blütenstaub ein Stück weit von den Augen fern. Hunde- und Katzenbesitzer kennen das Problem, dass die Vierbeiner auch gerne mal eine Portion Pollen mit reinschleppen – da lohnt es sich, das Fell kurz abzubürsten, bevor’s ins Wohnzimmer geht.

Zuhause spielt das richtige Lüften eine große Rolle: Am besten morgens oder nach Regengüssen kurz querlüften, danach Fenster wieder zu. Wer mag (und zur Hausstauballergie neigt), dem helfen einfache HEPA-Filter im Schlafzimmer sowie feuchte Tücher vor dem Fenster, um Pollen aus der Luft zu holen. Und wenn’s ums Waschen geht – Wäsche bitte lieber drinnen trocknen! Im Auto sorgt ein Pollenfilter dafür, dass der Heimweg möglichst reizarm bleibt, und Schuhe oder Jacken am besten gleich im Flur ablegen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Alpirsbach

Die Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Alpirsbach ganz genau – praktisch zum täglichen Planen und Durchatmen! Mit unseren Live-Daten weißt du jederzeit, welche Pollen gerade durch die Gassen wehen und kannst deinen Tag entsprechend anpassen. Noch mehr Infos zum Umgang mit Pollen findest du übrigens direkt auf unserer Startseite oder mit vielen extra Tipps und Erklärungen im Pollen-Ratgeber. Schau doch mal rein – für ein entspannteres Leben trotz Pollenflug!