Pollenflug Gemeinde Bietigheim heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bietigheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Bietigheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bietigheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bietigheim
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bietigheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bietigheim
Wer in Gemeinde Bietigheim wohnt, kennt das: Zwischen den sanften Hügeln des Enzkreises und den ausgedehnten Feld- und Wiesenflächen weht gerne mal ein frischer Wind. Gerade diese offene Lage zwischen Rheinebene und Stromberg bringt es mit sich, dass Pollen aus den umliegenden Regionen bis ins Stadtgebiet getragen werden. Der Enzfluss, der sich durch Bietigheim schlängelt, kann ebenfalls Einfluss nehmen – an feuchten Uferbereichen wachsen meist mehr Erlen oder Weiden, deren Pollen sich lokal bemerkbar machen können.
Wälder und kleinere Parks (wie der Bürgergarten) sorgen zwar für etwas Schutz und binden einen Teil der Pollen, doch bei starkem Wind finden Birken-, Erlen- oder Gräserpollen trotzdem ihren Weg bis in die Gassen der Altstadt und die Neubaugebiete. Die hügelige Landschaft fördert zudem die Verwirbelung – das heißt: An einem Tag mit kräftigem Westwind kann die Pollenkonzentration auch mal schwanken. Wer empfindlich reagiert, merkt die Unterschiede besonders an verkehrsreichen oder offen gelegenen Plätzen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bietigheim
Schon im Februar, manchmal sogar Ende Januar, beginnt je nach Wetter das große Niesen: Hasel und Erle gehen im milden südwestdeutschen Klima gerne in die Frühblüte. Einen Tag Sonnenschein – und schon sind die ersten Pollen wieder unterwegs. Bei Bächen und feuchten Standorten rund um Bietigheim merkt man das besonders deutlich.
Im April kommt dann die Zeit der Birken – berüchtigt für ihre hohe Allergen-Belastung; in Bietigheimer Wohngebieten und Parks heißt es dann: Taschentücher bereithalten. Die Gräser steigen ab Mai/Juni voll ein. Offene Wiesen am Rand der Stadt oder rund um die Enz sind dann kleine Hotspots. Übrigens: Gerade nach warmen Tagen ohne kräftigen Regen sind die Pollenzählungen besonders hoch, da wenig „abgewaschen“ wird.
Im Spätsommer tauchen Beifuß und sogar Ambrosia zunehmend auf, vor allem an Straßenrändern, entlang des Gleisnetzes oder auf Brachflächen. Auch hier wirkt sich Wind stark aus: Nach ausgedehnten Regenphasen sinkt die Belastung, höherschießende Temperaturen lassen aber die Pollen schnell zurückkehren. Wer seine Wege in der Umgebung kennt, kann in Hochzeiten gezielt stark bewachsene Zonen meiden.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bietigheim
Wer in Bietigheim zu Fuß, mit dem Rad oder ÖPNV unterwegs ist, muss die Pollenzeit nicht einfach hinnehmen. Es hilft schon, Spaziergänge oder morgendliche Joggingrunden direkt nach einem Regenschauer zu machen: Die Luft ist dann frisch gereinigt. An windstillen Abenden oder nach Sonnenuntergang ist die Belastung oft am niedrigsten. Probier’s mal mit einer Sonnenbrille beim Einkauf am Wochenmarkt – das hält einen guten Teil der Pollen von den Augen fern. Am besten strategisch Wege durch weniger bewachsene Gegenden wählen, zum Beispiel auf dem gepflasterten Enzuferweg statt quer über die Wiesen am Stadtrand.
Drinnen bleibt’s meist angenehmer, wenn bei geringem Pollenflug gelüftet wird – zum Beispiel direkt nach Regen oder in den sehr frühen Morgenstunden. HEPA-Filter in Luftreinigern oder zumindest im Staubsauger helfen, den Blütenstaub aus der Wohnung fernzuhalten. Auch ein praktischer Tipp für viele Haushalte: Bettwäsche öfter wechseln und die Kleidung nach dem Heimkommen nicht im Schlafzimmer auslüften. Im Auto empfiehlt sich ein sauberer Pollenfilter – ist in der Werkstatt rasch nachgerüstet und hilft spürbar, egal ob auf dem Weg nach Ludwigsburg oder beim Wochenendausflug ins Grüne.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bietigheim
Unsere Übersicht oben auf der Seite zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Bietigheim – zuverlässig und ganz auf deine Region zugeschnitten. So kannst du gezielt deinen Tag planen und bist immer über die echte Pollenlage informiert. Mehr Tipps rund um das Thema sowie die tagesaktuellsten Werte aus ganz Deutschland findest du auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – für mehr Durchatmen in deinem Alltag!