Pollenflug Gemeinde Hilzingen heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hilzingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hilzingen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hilzingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hilzingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Hilzingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hilzingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hilzingen

Wer in Hilzingen unterwegs ist, kennt es: Die Mischung aus sanften Hügeln und großen Waldflächen prägt hier nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch das Pollenaufkommen. Die Hegauvulkane schützen teils vor starkem Wind, aber sie können auch dazu führen, dass sich Pollen aus den Wäldern und Wiesen ringsum länger im Ort halten. Gerade Birken und Erlen, die entlang der Waldränder wachsen, senden ihre Blütenstaubwolken gern in die Siedlungen – je nach Windrichtung kann das besonders spürbar sein.

Hilzingen liegt zudem recht nahe an den klimatisch begünstigten Regionen des Bodensees, was sich auf die Vegetation und folglich auch auf den Start der Pollensaison auswirkt. Das mildere Mikroklima sorgt oftmals für einen etwas früheren Blühbeginn, speziell bei Hasel und Erle, und damit auch für einen verfrühten Start für Allergikerinnen und Allergiker. Insgesamt werden durch die Topografie und das regionale Klima sowohl die Pollenkonzentration als auch deren Verbreitung über den Tag hinweg beeinflusst – nicht nur im Ortskern, sondern auch in den Randlagen von Hilzingen und den umliegenden Ortsteilen wie Binningen oder Twielfeld.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hilzingen

Wenn’s im Januar noch ruhig scheint, starten Hasel und Erle im milden Hegau-Gebiet oft früher als man denkt – manchmal flattern die ersten Pollen schon im Februar durch konzentrierte Vorfrühlingssonne. Gerade in windärmeren Wochen bleibt der Blütenstaub dann auch mal länger in der Luft hängen, vor allem in den tieferen Lagen und geschützten Ecken rund um Hilzingen.

Richtig los geht’s dann im April und Mai mit den klassischen Baumpollen wie Birke, Eiche und Buche. Birken finden sich in und um Hilzingen häufig in Gärten und an Feldwegen, was die lokale Belastung in dieser Zeit gerne mal in die Höhe schießen lässt. Ab Mai gesellen sich die Gräser dazu – hier geben die Wiesen der Hegaulandschaft ihr Bestes. Besonders an sonnigen, windigen Tagen ist draußen Vorsicht geboten, zum Beispiel rund um die Rad- und Wanderwege oder auf den Feldern Richtung Riedheim.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen Beifuß und – zunehmend auch bei uns – Ambrosia das Kommando. Die zähen Kräuter wachsen besonders gerne entlang der Landstraße, an Bahngleisen und auf Brachflächen. Nach Regenschauern sinkt die Belastung oft kurzzeitig, aber sobald’s wieder trocken und windig ist, steigen die Werte schlagartig an. Deshalb lohnt es sich gerade ab Mitte August ein Auge auf die Tageswerte zu werfen – manchmal reicht schon ein kräftiger Windstoß, um versteckte Pollenwolken aufzuwirbeln.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hilzingen

Hilzingen lädt zwar zu Spaziergängen ein, aber Allergiker:innen sind gut beraten, draußen ein paar simple Tricks zu befolgen: Wer kann, verschiebt Aktivitäten an die frische Luft am besten auf die frühen Morgen- oder späten Abendstunden – dann fliegt deutlich weniger Blütenstaub. Parks und blühende Wiesen lieber meiden, wenn die Belastung hoch ist (das sieht man ja dank unserer Tabelle ziemlich genau). Eine Sonnenbrille hilft, wenn’s mal wieder in den Augen juckt, und nach einem Sommergewitter lässt es sich meist ohne große Beschwerden durch die Straßen bummeln. Wenn's richtig blüht: Längere Aufenthalte bei starkem Wind möglichst verkürzen oder ganz auf die Bank im Straßencafé ums Eck ausweichen.

Zuhause lässt sich die Pollenflut ganz gut im Zaum halten: Fenster vorzugsweise abends (nach dem Sonnenuntergang) öffnen, wenn weniger Pollen einströmen, oder gleich mit einem feuchten Tuch davor – hält überraschend viel zurück! HEPA-Filtergeräte sorgen für saubere Raumluft, und die gewaschene Wäsche sollte, gerade bei starkem Pollenflug, lieber drinnen trocknen. Wer viel unterwegs ist: Das Auto regelmäßig mit Pollenfilter ausstatten, es lohnt sich. Kleidung, die draußen getragen wurde, am besten direkt wechseln, damit sich die Pollen nicht im ganzen Zuhause verteilen. Kleine Veränderungen, großer Effekt!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hilzingen

Mit unserer Übersicht oben bist du in Sachen pollenflug aktuell in Gemeinde Hilzingen immer auf dem neuesten Stand. Du siehst auf einen Blick, welche Pollenarten gerade die Nase kitzeln und wie stark die Belastung heute ist – nicht irgendwo, sondern ganz spezifisch für unsere Gemeinde. Wenn du noch mehr Tipps suchst oder dich weiter in das Thema einlesen willst: Schau dir unseren Pollen-Ratgeber an! Und für den schnellen Tagesüberblick geht’s zur Startseite auf pollenflug-heute.de. So bleibst du bestens vorbereitet und kannst deinen Alltag trotz Pollenstress entspannt planen.