Pollenflug Gemeinde Herschbach (Oberwesterwald) heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Herschbach (Oberwesterwald): Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Herschbach (Oberwesterwald)
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Herschbach (Oberwesterwald) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Herschbach (Oberwesterwald)
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Herschbach (Oberwesterwald)
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Herschbach (Oberwesterwald)
Die kleine Gemeinde Herschbach im Oberwesterwald liegt herrlich eingebettet zwischen grünen Hügeln, Wiesen und jeder Menge Mischwald. Diese ländlich-waldreiche Umgebung sorgt dafür, dass sich viele Pollen aus den umliegenden Baum- und Gräserbeständen rasch verteilen – vor allem, wenn der Wind ordentlich bläst oder die Sonne kräftig wärmt. Durch das hügelige Profil wird manchmal Pollen aus den höheren Lagen in die Tallagen „geschoben“ – das merkt man besonders an windigen Tagen, wenn plötzlich die Nase läuft, noch bevor man den Wald überhaupt sieht.
Die Nähe zu Feldern und kleineren Gewässern in der Umgebung von Herschbach hat ebenfalls Einfluss: Offene Flächen ermöglichen es Gräserpollen, weit in den Ort getragen zu werden, während feuchte Luft von den Bächen gelegentlich die Konzentration vorübergehend senken kann. Kurzum, ein frischer Westwind und schon ist die Belastung durch Pollen auch dort spürbar, wo man gar keine Bäume sieht. Wer hier wohnt, kennt das wohl schon aus Erfahrung.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Herschbach (Oberwesterwald)
In Herschbach geht’s mit den typischen Frühblühern meist schon im Februar/März los – Hasel und Erle sind echte Frühstarter. Je nachdem, wie mild der Winter war, kitzelt das Mikroklima in unseren Waldtälern die ersten Blüten manchmal sogar noch ein bisschen früher hervor. Da reicht oft ein paar Tage Sonne, und schon beginnt für viele Allergiker:innen der Nies-Marathon auf den Feldwegen rund um die Gemeinde.
Die heiße Phase legt dann im April/Mai richtig los: Birkenpollen schwirren durch die Luft – berüchtigt im Westerwald, da hier so mancher alter Baum direkt am Straßenrand steht. Ab Ende Mai kommen die Gräser dazu, besonders auf den vielen Wiesen, die Herschbach umgeben. Wer draußen unterwegs ist oder mit dem Hund eine Runde dreht, merkt schnell: Ohne Taschentücher geht jetzt gar nichts mehr. Die Hauptsaison reicht bis in den Hochsommer oder in regenarme Zeit hinein – je nachdem, wie freundlich das Wetter mitspielt.
Gegen Ende des Sommers, also ab Juli/August, sind es vor allem die Kräuter, die in den Fokus rücken: Beifuß und – immer häufiger – Ambrosia. Die wachsen oft an Wegrändern, Bahngleisen oder auf brachliegenden Flächen am Ortsrand. Besonders bei trockenem Spätsommer-Wind kommen diese Pollen über die Felder geflogen und sorgen noch einmal für eine ordentliche Ladung in der Luft. Ein kräftiger Regenschauer kann hier zum Glück manchmal für kurzfristige Entlastung sorgen!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Herschbach (Oberwesterwald)
Für alle, die in Herschbach auf dem Land Alltag mit Pollenallergie meistern müssen: Nutzt nach Möglichkeit den frühen Abend für Spaziergänge, denn dann ist die Pollenbelastung draußen meist etwas niedriger (besonders nach einem Regenguss). Ihr müsst ins Grüne? Sucht euch möglichst Wege, die nicht gerade an frisch gemähten Wiesen oder streusalzfreien Feldrändern entlangführen, um Kontakt mit aufgewirbeltem Blütenstaub zu vermeiden. Sonnenbrille auf (ganz ohne Modezwang!) schützt die Augen vor Pollen und Wind. Ein kurzer Tipp für den Einkauf: Geht möglichst nicht zur Hauptzeit der Gräserblüte auf den Wochenmarkt, falls euch das besonders trifft.
Nach draußen gleich rein in die Wohnung? Am besten vorher die Jacke auf dem Balkon ausklopfen (und nicht im Wohnzimmer), damit keine Pollen ins Haus gelangen. Das Fenster zum Lüften in Herschbach sollte, wenn möglich, eher in den Morgenstunden geöffnet werden, denn abends ist die Pollenkonzentration oft noch erhöht. Wer es technischer mag: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann im Schlafzimmer wahre Wunder wirken – besonders in der Hochsaison. Und auch, wenn’s verlockend ist – Wäsche lieber drinnen trocknen, damit nicht noch extra Pollen an Shirts und Bettwäsche hängenbleiben. Im Auto lohnt sich übrigens der Check, ob der Pollenfilter noch fit ist – das spart viele Nieser am Steuer!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Herschbach (Oberwesterwald)
Ob morgens zum Brötchenholen oder spontan ins Grüne – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Herschbach (Oberwesterwald) tagesaktuell, zuverlässig und immer auf dem neuesten Stand. So kannst du gezielt planen, dich besser schützen und bist den Pollen einen Schritt voraus. Für noch mehr Tipps rund ums Leben mit Allergie findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im umfangreichen Pollen-Ratgeber alles Wissenswerte auf einen Klick – schau gerne vorbei und bleib informiert!