Pollenflug Gemeinde Kobern-Gondorf heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kobern-Gondorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kobern-Gondorf

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kobern-Gondorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kobern-Gondorf

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Kobern-Gondorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kobern-Gondorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kobern-Gondorf

Kobern-Gondorf liegt idyllisch an der Mosel, umgeben von Weinbergen, bewaldeten Hügeln und zahlreichen kleinen Bachtälern. Diese abwechslungsreiche Landschaft bringt nicht nur tolle Aussichten, sondern beeinflusst auch die Verteilung der Pollen: Häufig weht hier ein leichter Wind entlang des Flusses und schleppt Blütenstaub aus den angrenzenden Wäldern oder Obstgärten bis mitten in den Ort.

Der Fluss selbst kann manchmal wie eine natürliche Grenze wirken – auf der einen Seite kommt es zu einer stärkeren Pollenbelastung, während Orte auf der anderen Uferseite für kurze Zeit eher verschont bleiben. Und mit den Hängen rundherum kommt es je nach Windrichtung und Tageszeit immer wieder zu neuen „Pollenströmen“. Ein bisschen Moselwind – und schon kitzelt die Birke vom Dorfplatz auch die Nase oben auf dem Weinberg!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kobern-Gondorf

Schon ab Februar geht es bei uns oft los. Hasel und Erle mögen das milde Moselklima. Auch wenn’s draußen noch recht frisch wirkt, fliegen da bereits die ersten Blütenpollen – mal ein paar Tage früher, mal später, je nachdem, wie der Winter war. Wer empfindlich ist, merkt das berüchtigte Kribbeln oft schon, während andernorts noch Ruhe herrscht.

Im Frühling übernehmen dann Birkenpollen das Kommando – besonders rund um die Ortsränder und zwischen den Feldern. Kommt der Sommer dann so richtig in Schwung, starten die Gräser. Gerade in den feuchten Wiesentälern entlang der Mosel spürt man die Hauptsaison des Pollenflugs deutlich: Ab Mitte Mai mischt sich alles – Bäume, Gräser, ab und zu ein bisschen Regen (der hilft immerhin) und viel Bewegung in der Luft.

Später, ab Juli bis in den Herbst, sind es vor allem Kräuter wie Beifuß, manchmal sogar Ambrosia – auffällig oft an Straßenrändern, alten Bahntrassen und Brachflächen. Wenn der Wind frisch über die Mosel zieht, landen dann auch Pollen von weiter weg in den Vorgärten. Bei feuchtem Wetter ist meist kurz Verschnaufpause – aber wehe, es wird wieder trocken und warm!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kobern-Gondorf

Typisch Mosel: Erst noch Sonne, dann auf einmal Regen – Allergiker:innen können das durchaus für sich nutzen! Nach einem Schauer ist die Luft fast pollenfrei, perfekt für einen Spaziergang am Fluss. Grundsätzlich gilt: An sonnigen, trockenen Tagen besser nicht zu Stoßzeiten – und die wild blühenden Stellen hinterm Sportplatz mal links liegen lassen. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Blendung, sondern fängt auch den ein oder anderen Pollen ab. Wer ganz vorsichtig sein will, kann in der Hochsaison auch mal das Rad stehen lassen und zum Beispiel lieber an den Moselthermen entspannen.

Drinnen hilft es tatsächlich, morgens und abends kurz, aber kräftig stoßzulüften – idealerweise dann, wenn der Pollenflug gerade niedrig ist. Fenster tagsüber geschlossen halten, gerade wenn’s draußen windig oder richtig sonnig ist. Luftreiniger mit HEPA-Filter sind für Allergiker:innen eine lohnende Investition – besonders für Schlaf- und Wohnräume. Die Wäsche am besten in der Wohnung trocknen (so sehr man den Moselwind auch liebt), und falls ein Auto vorhanden ist: Pollenfilter regelmäßig wechseln, denn ein bisschen Fahrt über den Hügel saugt schnell Blütenstaub ins Innere.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kobern-Gondorf

Die aktuelle Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick, wie’s heute um den aktuellen pollenflug in Gemeinde Kobern-Gondorf steht. Unsere Live-Daten machen’s leicht, den Alltag besser zu planen – ob du joggen, einkaufen oder einfach mal die Sonne an der Mosel genießen willst. Wenn du noch mehr Infos brauchst: Auf pollenflug-heute.de findest du weitere lokale Updates, und der Pollen-Ratgeber liefert dir nützliche Tricks, damit du bestens vorbereitet bist. Schau einfach regelmäßig rein – für einen entspannten Start in den Tag!