Pollenflug Gemeinde Nerzweiler heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Nerzweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Nerzweiler

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Nerzweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Nerzweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Nerzweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Nerzweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Nerzweiler

Wer schon mal einen Blick auf die Karte geworfen hat, weiß: Nerzweiler liegt mitten in den sanften Hügeln des Nordpfälzer Berglands. Rundherum Wiesen, kleine Wälder und ein paar Felder – das ist pures Landleben und für viele ganz schön idyllisch. Genau diese Gemengelage bringt aber auch ganz eigene Besonderheiten beim Pollenflug mit sich, die man im Alltag spürt.

Anders als in größeren Städten, wo Häuserzeilen den Pollen die Durchreise manchmal schwer machen, verteilen sich hier die Blütenstäube oft ziemlich ungehindert. Die bewaldeten Höhen rund um das Dorf sind perfekte Quellen, gerade wenn Birke, Erle oder Hasel blühen. Und wehe, es geht ein frischer Wind übers Tal – dann kann die Belastung an trockenen Tagen im Frühjahr und Frühsommer schnell in die Höhe schießen. Auch die Nähe zu offenen Flächen sorgt dafür, dass im Sommer Gräserpollen aus den umliegenden Wiesen leicht zu uns nach Nerzweiler hinüberwandern. Entspannt ist’s dagegen oft nach einem ordentlichen Landregen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Nerzweiler

Kaum steht der Winter auf der Zielgeraden, legt die Natur hier richtig los: Meist schon gegen Ende Januar bis in den März zeigen Hasel und Erle sich als erste Frühblüher – gern auch mal etwas eher, wenn das Tal mal wieder ein paar milde Tage spendiert. Wer darauf empfindlich reagiert, merkt den Startschuss der Pollensaison meist zuerst an kribbelnder Nase und tränenden Augen.

Zur Hauptsaison ab April werden die birkengesäumten Waldränder und die grünen Wiesen zur wahren Pollenquelle – besonders Birkenpollen sind da notorisch unterwegs, oft bis in den Mai hinein. Im Mai/Juni geht’s dann nahtlos weiter mit den Gräsern, wobei gerade die großen Wiesen rund um die Gemeinde echte Hotspots sind. Die Belastung steigt an trockenen, windigen Tagen deutlich an, während Regenschauer für kurzfristige Erleichterung sorgen können.

Im Spätsommer erwachen dann Beifuß, Ambrosia & Co. – solche Kräuter wachsen häufig an Wegesrändern, alten Bahntrassen oder Brachflächen im Ort und im Umland. Speziell die Ambrosia ist für viele Allergiker:innen ein problematischer „Spätzünder“, da ihre Pollen besonders aggressiv sein können und oft bis in den September hinein für Symptome sorgen. Auch hier spielt das Wetter mit: Längere Trockenphasen verlängern die Blüte, während kräftiger Regen den Spuk schneller beendet.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Nerzweiler

Wer in Nerzweiler lebt oder zu Besuch ist, kennt die kleinen Herausforderungen im Alltag während der Saison. Unser Tipp: Such dir für Spaziergänge oder Sport am liebsten die Zeit kurz nach einem Regenschauer aus, dann hat der Niederschlag die meisten Pollen erst mal ordentlich „runtergespült“. An Tagen mit viel Wind oder früh morgens ist die Konzentration oft besonders hoch – dann lieber mal die Feldwege oder den großen Park am Ortsrand meiden. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur bei grellem Licht, sondern schirmt auch lästige Pollen zumindest teilweise von den Augen ab.

Drinnen lässt sich die Belastung ebenfalls gut begrenzen: Lüfte besser am späten Abend oder nach Regen – dann ist die Luft meistens sauberer. Fenster sonst möglichst geschlossen halten, gerade bei starkem Pollenflug. Praktisch sind auch HEPA-Filter für den Staubsauger oder spezielle Pollenfilter im Auto, die einen Großteil der Partikel einfangen. Wichtig: Kleidung, die draußen getragen wurde, nicht direkt ins Schlafzimmer hängen und – im Sommer verlockend, aber tückisch – Wäsche lieber drinnen trocknen lassen. So bleibt das Zuhause eine weitgehend pollenfreie Zone.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Nerzweiler

Mit unserer Übersicht oben hast du den aktuellen pollenflug in Gemeinde Nerzweiler jeden Tag im Griff – ganz ohne Ratespiel. So kannst du schneller planen, wann Draußenaktivitäten oder ein entspannter Abend im Garten für dich besser passen. Und falls du noch mehr wissen willst: Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de findest du alles rund um den pollenflug heute in deiner Umgebung. Noch mehr praktische Tipps liefert dir unser Pollen-Ratgeber – reinschauen lohnt sich!