Pollenflug Gemeinde Schwollen heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schwollen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schwollen

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schwollen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schwollen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Schwollen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schwollen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schwollen

Die kleine Gemeinde Schwollen liegt malerisch am Rand des Hunsrücks – ein bisschen abseits der großen Ballungsgebiete, umgeben von dichten Wäldern und sanften Hügeln. Genau diese Lage macht es in Sachen Pollenbelastung manchmal besonders: Die Wälder rund um Schwollen wirken zwar stellenweise wie eine grüne Schutzmauer gegen Pollen von außerhalb, können aber auch lokale Baumpollen geradezu „konzentrieren“. Vor allem im Frühjahr, wenn Birken, Erlen und Haseln hier ihre Blüte feiern, kann es für Allergiker:innen leider unangenehm werden.

Auch der Wechsel zwischen offenen Wiesenflächen und bewaldeten Gebieten spielt eine Rolle. Wenn es windig ist, können Gräser- oder Kräuterpollen von den benachbarten Feldern regelrecht herübergepustet werden. Nach Regen hingegen ist die Luft oft frischer, weil viele Pollen aus der Atmosphäre gewaschen werden. Wer direkt am Waldrand oder am Hang wohnt, bekommt den täglichen Wechsel an Pollenkonzentration besonders zu spüren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schwollen

So richtig los geht's hier meistens schon früher als gedacht – durch das milde Mikroklima in der Hunsrückregion starten Hasel und Erle oft schon im Februar in die Pollensaison. Sobald die ersten Sonnenstrahlen auf die kahlen Äste treffen, sind deren Pollen in Schwollen schon unterwegs, manchmal noch bevor der Winter vorbei ist.

Ab April steht dann alles im Zeichen der Birke – und die hat im Ort wie auch im nahegelegenen Waldpark viele Vertreter. Birkenpollen sind berüchtigt für ihre große Reichweite und geben Allergiker:innen regelmäßig ordentlich zu tun. Im Frühsommer übernehmen dann die Gräser das Kommando: Besonders nach längeren, trockenen und windigen Tagen fühlen sich deren Pollen in der Luft rund um Schwollen so richtig wohl. Typische Hotspots sind die offenen Wiesen entlang der Landstraßen und am Dorfrand, wo die Sonne die Gräser schneller wachsen lässt.

Mit dem Hochsommer wird’s langsam entspannter, doch im Spätsommer und Frühherbst halten Beifuß und gelegentlich Ambrosia die Allergiker:innen weiter auf Trab. Beide Pflanzen gedeihen gern an Wegrändern, auf Brachen oder sogar an alten Bahndämmen. Gerade bei trockener Witterung können ihre Pollen noch bis in den September für Belastungen sorgen. Zum Glück sorgt herbstlicher Regen oft für kurzfristige Entlastung!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schwollen

Ein Leben mit Heuschnupfen ist zwar kein Zuckerschlecken – aber es gibt ein paar Tricks, die dir den Alltag auch in Schwollen leichter machen: Wenn der Pollenflug heftig ist, lohnt sich ein Spaziergang eher am frühen Morgen oder direkt nach einem kräftigen Regenguss – die Luft ist dann meist sauberer. Wer sportelt, sollte offene Wiesen möglichst meiden und auf den Pfaden im Wald bleibt's oft angenehmer. Außerdem: Sonnenbrille auf – schützt nicht nur die Augen vor UV, sondern auch vor herumfliegenden Pollen.

Zuhause geht's beim Lüften ein bisschen ums Timing: Am besten in den frühen Morgenstunden oder nach Regen, wenn die Pollenkonzentration draußen gerade niedrig ist. Wer mag, kann in Schlaf- oder Wohnzimmer mit einem HEPA-Filter nachhelfen – das verschafft oft deutlich ruhigere Nächte. Die Wäsche hängst du am besten drinnen auf, sonst machen sich die Pollen gleich wieder breit. Und falls das Auto in Schwollen zum treuen Begleiter gehört: Ein Pollenfilter hilft, die Belastung während der Fahrt gering zu halten – willkommenes Extra, vor allem in der Hauptblütezeit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schwollen

Unsere Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Schwollen – und zwar tagesaktuell direkt aus der Region. So bist du vor dem Verlassen des Hauses bestens informiert, wie es draußen gerade aussieht. Noch mehr Tipps für entspannten Alltag gibt’s direkt auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Klick dich gerne rein – gemeinsam stehen wir dem Pollenflug gelassen gegenüber!