Pollenflug Gemeinde Herrischried heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Herrischried: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Herrischried
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Herrischried in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Herrischried
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Herrischried
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Herrischried
Wer in Herrischried unterwegs ist, merkt es schnell: Hier im südlichen Schwarzwald, auf gut 900 Metern Höhe, ticken die Pollen-Uhren ein wenig anders. Die umgebenden dichten Waldstücke und die hügelige Topografie sorgen dafür, dass einige Pollensorten – zum Beispiel Birke oder Hasel – durch den Wind aus tiefer gelegenen Regionen herangeweht werden können. Gleichzeitig bieten die ausgedehnten Fichten- und Mischwälder der Gegend eine Art natürliche Barriere, die die Pollenzuströmung aus den weiteren Ebenen Süddeutschlands mal mehr, mal weniger abfedern kann.
Die Nähe zu feuchten Tälern und kleinen Bächen, etwa den Murgbach, bringt noch eine besondere Dynamik ins Spiel: Morgendliche Feuchte kann dazu beitragen, dass Pollen am Boden bleiben, während sonnige, windige Tage für eine starke Verteilung sorgen. Dazu kommen die Höhenlage und die manchmal kräftigen Windböen aus dem Hotzenwald, die Pollen rasch verteilen – aber auch durchaus rechtzeitig „verblasen“ können, bevor es allzu schlimm wird.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Herrischried
Die ersten Frühlingsboten kommen in Herrischried meist dann, wenn im Flachland schon alles grünt: Hasel und Erle blühen hier durch die kühleren Nächte im März und April oft verspätet. Warmes Frühlingswetter kann das Blühen jedoch schlagartig antreiben. Damit wartet manchmal eine geballte Ladung Frühblüherpollen, wenn das Thermometer steigt – eine Herausforderung für Allergiker:innen, die sich schon auf die ersten Sonnentage gefreut haben.
Die Hauptsaison – Mai bis Juli – wird vor allem von der Birke eingeläutet, die in den Dörfern und rund um Siedlungen durchaus präsent ist. Im Sommer, besonders auf den offenen Wiesen ringsum oder an den Ortsrändern, legen die Gräser richtig los. Gerade an sonnigen, windigen Tagen steigen die Gräserpollen-Belastung und die Symptome oft sprunghaft – auch wenn mal ein kräftiger Regenschauer Erleichterung verschafft.
Im Spätsommer und Herbst tauchen Beifuß, Ambrosia & Co. auf. Die wachsen besonders gern an Wegrändern, Baustellen, alten Bahntrassen oder begrünten Brachflächen. Bei trockener Witterung verteilt der Wind die Pollen oft weit über die eigentlichen Pflanzen hinaus – da kann selbst ein Waldspaziergang etwas riskant werden. Mit den ersten kühlen Nächten im September wird es aber zum Glück meist schon wieder deutlich entspannter.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Herrischried
Im Alltag hilft’s, die Augen offen zu halten – im wahrsten Sinne: Eine Sonnenbrille schützt in der windigen Bergluft oft besser vor Pollen als jede Salbe. Wer draußen unterwegs ist, meidet an Hauptflugtagen möglichst jene Wiesen, an denen das Grün nur so sprießt. Spazierengehen nach Regenwetter ist meistens die beste Wahl, denn dann liegen viele Pollen am Boden und werden nicht so leicht aufgewirbelt. Wer regelmäßig mit dem E-Bike oder zu Fuß unterwegs ist, kann sich an ruhigen Tagen auch mal waghalsig im Ortskern bewegen, wenn die Pollenbelastung gering ist.
Drinnen lohnt sich ein bisschen Raffinesse: Fenster morgens und abends kurz, aber gezielt lüften, damit sich die Pollenkonzentration in den Wohnräumen nicht unnötig erhöht. Es kann auch helfen, einen Pollenfilter (HEPA) am Schlafzimmerfenster einzubauen oder das Auto damit auszurüsten. Wichtig: Straßenkleidung lieber gleich im Flur ausziehen und nicht im Schlafzimmer aufhängen. Wer seine Wäsche aufhängt, weicht bei starkem Pollenflug am besten auf den Trockner aus. So kann man zumindest daheim aufatmen – wortwörtlich.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Herrischried
Ob du einen Ausflug zum Windberg planst oder einfach wissen möchtest, wie hoch der aktueller pollenflug in Herrischried gerade ist: Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir genau, was jetzt draußen unterwegs ist. So hast du jederzeit im Blick, welche Pollen heute gerade ein Thema sind und kannst deinen Tag gezielt planen. Noch mehr Tipps, regionale Infos und den vollen Überblick findest du jederzeit auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Schau doch mal vorbei – gut informiert lebt’s sich leichter!