Pollenflug Gemeinde Drackenstein heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Drackenstein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Drackenstein

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Drackenstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Drackenstein

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Drackenstein heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Drackenstein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Drackenstein

Mitten auf der Schwäbischen Alb, eingerahmt von grünen Hügeln und Wäldern, liegt Gemeinde Drackenstein. Diese Lage bringt für Pollenallergiker:innen ganz eigene Herausforderungen mit. Die ausgedehnten Wiesen- und Waldflächen rund um den Ort sind zwar traumhaft für Spaziergänge, aber sie sind auch eine echte Spielwiese für verschiedenste Pollen – gerade die Wälder um Drackenstein tragen durch hohe Baumdichte zur Pollenkonzentration in der Luft bei.

Wer hier wohnt, kennt das mit dem Wind: Die Albhochfläche sorgt dafür, dass Pollen durch stetige Luftströme oft kilometerweit transportiert werden. Das bedeutet, dass es selbst an „windstillen“ Tagen in den kleinen Tälern von Drackenstein zu einer regelrechten „Pollensackbildung“ kommen kann – das heißt, die Pollen sammeln sich und brauchen länger, um sich zu verflüchtigen. Umgekehrt kann nach Regen ein regelrechter Frischekick herrschen, der die Belastung spürbar senkt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Drackenstein

Sobald im Februar ein paar Sonnenstrahlen durch das Albvorland blitzen und die Temperaturen leicht anziehen, legen die Frühblüher wie Hasel und Erle los. In Drackenstein geht das oft einen Tick eher los als anderswo, weil so ein Hügel-mildes Mikroklima schon mal für einen Blitzstart sorgen kann. Die ersten Pollen-Alarmglocken läuten oft bereits dann, wenn sich der Winter erst so halb verabschieden möchte.

Ab April bis in den Juni hinein geht es dann richtig rund: Birken übernehmen das Kommando und verteilen ihre Pollen mit Hilfe der frischen Frühlingsbrisen. Wer in Nähe von offenen Landschaften oder gar Waldrand wohnt – zum Beispiel rund um die Höhenlagen bei Drackenstein – spürt das besonders stark. Und kaum geht der Birkenflug zu Ende, kommen die Gräser, die sich gerne entlang von Feldwegen und auf den typischen Wacholderheiden der Alb ausbreiten. Bei schönem Wetter und trockenem Wind ist die Belastung in dieser Zeit meist am höchsten.

Der Spätsommer hält für Allergiker:innen dann nochmal ein besonderes „Bonbon“ bereit: Beifuß und Ambrosia machen sich großflächig an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahndämme breit. Ihre Pollen sind klein, aber ziemlich bissig, was die Allergenbelastung betrifft. Der allererste Herbstregen kann hier zwar schon mal Erleichterung bringen, aber bis weit in den September hinein sollte man draußen aufmerksam bleiben. Die Blütezeiten sind dabei immer ein wenig vom Wetter abhängig – viel Regen verkürzt, warme Wochen schieben die Pollenproduktion nochmal an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Drackenstein

Gerade in kleinen Orten wie Drackenstein bedeutet „Allergiezeit“ oft: kurzer Plausch draußen, Nase läuft schon. Um dem zu entgehen, hilft es, Spaziergänge am besten direkt nach guten Regenschauern zu machen oder sich eher auf Waldwege zu konzentrieren – die Blätter filtern einen Teil der Pollen raus. Sonnenbrille auf – schon schützt man die Augen vor den fiesen Pollen-Schwebeteilchen. Wer mal eben aufs Rad will: ruhig erstmal kurz checken, wie es draußen „fliegt“, und notfalls auch mal Alternative wählen. Und wer es sich leisten mag, am späten Nachmittag rauszugehen, erwischt meist niedrigere Pollenwerte als am Morgen.

Zuhause kann man schon mit ein paar Kniffen viel gegen die Pollenbelastung tun: Schmutzfangmatten vor die Tür, Schuhe lieber direkt draußen lassen, und die Kleidung nach Ausflügen nicht aufs Bett werfen. Fenster besser nachts oder nach Regen lüften, denn dann ist die Pollenkonzentration drinnen am geringsten. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter – klingt schick, hilft aber tatsächlich! Und wenn’s irgendwie möglich ist: die Wäsche lieber drinnen trocknen, damit sich nicht nochmal die halbe Drackensteiner Flora in den Fasern verfängt. Im Auto sorgt ein Pollenfilter für ruhigere Nasen, gerade bei Fahrten durchs Grüne.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Drackenstein

In unserer Übersicht oben findest du den aktuellen Pollenflug für Drackenstein, ganz frisch zusammengeschnurrt – direkt nach Tageslage. Wer wissen will, welche Pollen heute in der Luft schweben, ist hier genau richtig. So kannst du deinen Alltag flexibel anpassen und bist nie ahnungslos unterwegs. Stöbere gern weiter auf pollenflug-heute.de – da gibt’s alles rund ums Thema pollenflug heute – oder hol dir noch mehr praktische Tipps und Hintergrundwissen im Pollen-Ratgeber. Deine Nase wird’s dir danken!