Pollenflug Gemeinde Merklingen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Merklingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Merklingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Merklingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Merklingen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Merklingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Merklingen
Wer in Gemeinde Merklingen lebt, weiß: Der Ort liegt schön eingebettet zwischen Feldern, kleinen Wäldern und sanften Hügeln, typisch für die Schwäbische Alb. Diese Mischung sorgt nicht nur für gutes Klima, sondern auch für spannende Eigenheiten beim Pollenflug. Zum Beispiel begünstigen die umliegenden Wälder und Hecken, dass sich Baum- und Gräserpollen besonders gut in den Ort verteilen können. Nach ein paar trockenen Tagen kommt’s dann gerne mal zu erhöhter Belastung – gerade, wenn ein ordentlicher Wind übers Albvorland fegt.
Ein echtes Merkmal rund um Merklingen: Das mildere Mikroklima, das manchmal für einen etwas früheren Vegetationsstart sorgt. Besonders entlang der Bahnlinie und auf offenen Flächen am Ortsrand gelangen Pollen oft schneller in den Ortskern. Windrichtungen aus Südwest können zudem Pollen aus anderen Teilen Baden-Württembergs herantransportieren, während direkte Regenschauer die Konzentration draußen wieder spürbar senken. Im Großen und Ganzen ist in und um Merklingen also ordentlich was los – was Pollen angeht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Merklingen
Das Pollenjahr startet in Merklingen nicht selten schon im Februar. Hat der Winter mal eine milde Phase oder scheint die Sonne ein paar Tage hintereinander, treiben Hasel und Erle schon recht früh aus und schicken ihre Pollen los. Die ersten Allergieanzeichen kommen also oft, wenn viele sich noch auf den letzten Schnee freuen. Besonders entlang schützender Hecken und Gräben rund ums Dorf tauchen Frühblüher zuerst auf.
Im April und Mai legt dann die Birke richtig los – häufig sogar mehrere Wochen lang. Markant sind in Merklingen die Birken an Wegen Richtung Mühlhausen und zu den kleineren Aussiedlerhöfen. Die Hauptsaison wird spätestens im Mai von intensiven Gräser-Pollen abgelöst. Da reichen schon kurze Sonnenpausen am Schafhof oder entlang frisch gemähter Wiesen, und die Pollenbelastung steigt merklich. Starker Wind verteilt alles flott bis in die Ortschaft – Regen bringt hingegen kurzfristig eine kleine Verschnaufpause.
Im späten Sommer und Frühherbst lauern dann noch Beifuß und das eher gefürchtete Ambrosia am Ortsrand sowie an den Bahnanlagen und Brachflächen. Die Blütezeiten verschieben sich je nach Wetter: ein heißer August beschleunigt alles, kühle Nächte dämpfen die Pollenproduktion etwas. Wer viel an offen liegenden Feldern oder an Straßen unterwegs ist, bekommt die Spätblüher zum Teil bis in den Oktober ab.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Merklingen
Wer draußen unterwegs ist, kann ein paar Tricks nutzen: Spaziergänge oder Radtouren besser auf die Zeit nach einem kräftigen Regenschauer legen, denn der Regen „spült“ die Luft kurzzeitig frei. Plätze mit vielen Birken oder Wiesen, wie rund um den Gemeindepark oder an den alten Feldwegen, sollte man zur Hauptblüte eher meiden. Eine Sonnenbrille hilft übrigens, dass Pollen nicht ständig in die Augen geraten. Und: In der Mittagszeit ist die Belastung meist besonders hoch – also vielleicht lieber morgens oder abends frische Luft schnappen.
Zu Hause gilt: Lüften am besten dann, wenn die Pollenbelastung draußen gering ist – also abends oder nach Regen. Für Schlaf- und Wohnzimmer sind Luftreiniger mit HEPA-Filter eine echte Entlastung. Wäsche sollte möglichst drinnen trocknen, damit sich draußen keine Pollen draufsetzen. Auch gut zu wissen: Der regelmäßige Wechsel und die Reinigung von Pollenfiltern im Auto sorgen dafür, dass Fahrten durch die Felder rund um Merklingen nicht gleich zum Niesanfall führen. Kleine Umstellungen, große Wirkung!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Merklingen
Die Übersicht oben verrät dir tagesaktuell, welcher pollenflug heute in Gemeinde Merklingen gerade unterwegs ist. So bist du immer genau im Bilde, wann du dich draußen besser schützt oder in den eigenen vier Wänden entspannst. Noch viel mehr Wissenswertes, Tipps und regionale Besonderheiten findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Und falls du tiefer eintauchen möchtest: Der Pollen-Ratgeber liefert Antworten und praktische Hilfen rund ums Thema Allergie.