Pollenflug Gemeinde Thürkow heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Thürkow: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Thürkow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Thürkow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Thürkow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Thürkow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Thürkow
Wer in Thürkow und Umgebung unterwegs ist, merkt schnell: Das Umland ist geprägt von weiten Feldern, kleinen Waldstücken und einer eher flachen Landschaft – echte norddeutsche Gemütlichkeit eben! Durch die Lage zwischen Güstrower und Malchiner Becken können je nach Windrichtung ausgedehnte Pollenwolken aus benachbarten Baumgruppen und Wiesen herüberziehen, selbst wenn es im Ortskern gerade gar nicht so grün erscheint. Die Pollenverteilung wird hier also nicht nur durch die Pflanzen im Ort, sondern vor allem durch die Umgebung ordentlich angefeuert.
Ein weiterer Faktor: Thürkow liegt relativ offen, ohne schützende Höhenzüge. Deshalb haben gerade kräftige Märzwinde oder die typischen Nord-West-Brisen leichtes Spiel, Pollen bis weit in den Ort zu tragen. Wer Richtung Neukalen oder die Feldberger Seen schaut, kennt den Effekt: Baum- und Gräserpollen verteilen sich einfach großräumiger, wodurch die Pollenkonzentration tageweise ordentlich schwanken kann. Ein kleiner Regenschauer wirkt dann manchmal wie eine Atempause für Allergiker.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Thürkow
Allergiefreundlich ist der Frühling in Thürkow selten: Sobald das neue Jahr Fahrt aufnimmt, legen oft schon Ende Januar die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle los. Hier draußen auf dem Land sorgen milde Winter bisweilen für echte Blitzstarts in die Pollensaison – vor allem, wenn die Sonne sich beherzt durchsetzt. Auch kleine Senken und sonnige Hänge im Umland können für lokale "Hochburgen" sorgen, wo die Pollenlüftchen schneller anschwellen.
Im April und Mai wird es dann für viele kritisch, weil sich die Birke mit ihrer besonders allergenen Fracht ins Geschehen mischt. Wer in Thürkow beim Spaziergang auf den alten Dorfwegen unterwegs ist, weiß: Ein Stück weiter am Waldrand oder an den Seeufern kann die Belastung spürbar höher sein, gerade an windigen Tagen. Und sobald die Gräser – oft auch am Ackerrand oder auf den saftigen Wiesen Richtung Lupendorf – im Frühsommer blühen, wird das Niesen zum ständigen Begleiter.
Ab Spätsommer rücken dann Beifuß, Ambrosia & Co. nach. Die wachsen gern an wilden Ecken: auf verlassenen Feldern, am Straßenrand oder entlang der Bahndämme. Besonders nach warmen, trockenen Wochen sind die späten Kräuter eine Herausforderung; ein Gewitter reinigt dann meistens fühlbar die Luft für einen kurzen Moment. Wer jetzt unterwegs ist, sollte solche Orte eher meiden.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Thürkow
Wer draußen etwas unternehmen will, plant am besten flexibel: Nach kräftigem Regen sind die Pollenkonzentrationen meist deutlich niedriger – der perfekte Moment für eine Radtour Richtung Gnoien oder einen entspannten Dorfspaziergang. Parks und offene Wiesen sollte man in der Hauptblütezeit eher meiden. Ein kleiner Trick: Mit einer Sonnenbrille lassen sich die Augen schützen, wenn beim Wind wieder Gräserpollen unterwegs sind. Und wenn’s mal im Gesicht juckt – nicht reiben, sondern sanft mit Wasser abspülen.
Zu Hause in Thürkow hilft es, morgens und abends kurz zu lüften, idealerweise dann, wenn die Pollenbelastung draußen geringer ist. Wer richtig auf Nummer sicher gehen möchte, nutzt HEPA-Filter im Wohnraum oder filtert die Luft im Auto zusätzlich – das gibt’s heute bei vielen neuen Fahrzeugen schon serienmäßig. Übrigens: Wäsche lieber drinnen trocknen, damit sich die Pollen nicht in die frisch gewaschenen Sachen schleichen. Und immer praktisch – die Straßenkleidung gleich im Flur lassen, damit man die Pollen nicht gleich bis ins Wohnzimmer trägt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Thürkow
Ob draußen Hasel oder Gräser unterwegs sind: Unsere Übersicht oben auf der Seite zeigt dir für Thürkow den aktuellen pollenflug – immer frisch für dich aufbereitet. So kannst du besser planen, ob der Spaziergang wirklich eine gute Idee ist oder lieber noch ein Tag auf dem Sofa angesagt ist. Du willst noch mehr wissen? Auf pollenflug-heute.de findest du täglich neue Infos und die pollenflug heute Übersicht für alle deutschen Orte. Praktische Tipps und ausführliche Antworten auf häufige Allergie-Fragen gibt’s im Pollen-Ratgeber. Mehr Überblick – mehr persönliche Freiheit!