Pollenflug Rosenfeld heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Rosenfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Rosenfeld
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Rosenfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rosenfeld
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Rosenfeld
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rosenfeld
Wer in Rosenfeld lebt, kennt die besondere Lage der Stadt: eingebettet zwischen sanften Hügeln und Feldern, mitten am Rand der Schwäbischen Alb. Diese Mischung sorgt dafür, dass sich die Pollen hier nicht einfach „verlaufen“. Die flachen, oft offenen Flächen westlich der Stadt begünstigen das Einströmen von Pollen aus den umliegenden ländlichen Gebieten. Gleichzeitig wirken die zahlreichen Heckenstreifen und kleinen Waldreste, wie sie rund um Rosenfeld typisch sind, manchmal wie ein natürlicher Filter – sie halten aber nicht alles ab.
Ein weiterer Punkt: Die Höhenlage von Rosenfeld bringt im Frühjahr manchmal einen kleinen Vorsprung oder Rückstand bei der Blütezeit im Vergleich zu tiefer gelegenen Ortschaften in der Region. Windige Tage treiben die Pollenbelastung nach oben, besonders dann, wenn die Brise aus Richtung der großen Wiesenformationen bei Balingen oder aus dem Neckartal kommt. Das kann sogar bedeuten, dass selbst Birkenpollen aus den weiter entfernten Bereichen bis nach Rosenfeld transportiert werden.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rosenfeld
Ab Mitte Januar bis in den März startet für viele Allergiker:innen in Rosenfeld das große Niesen: Hasel und Erle melden sich oft schon recht früh, wenn es ein paar milde Tage gibt. Wegen der leicht erhöhten Lage zieht sich die Blüte manchmal ein wenig – aber sobald die Sonne Kraft bekommt, stehen die Sträucher rund um die Wohngebiete und die Feldwege in voller Blüte. Aufwärmende Südwestwinde können dann den Startschuss für höhere Pollenkonzentrationen geben.
Im weiteren Verlauf des Frühjahrs steht die Birkenblüte auf dem Programm: Die stattlichen Birken am Ortsrand oder entlang der kleinen Straßen rund um Rosenfeld sorgen jetzt für deutliche Belastung. Parallel steigen im Mai und Juni die Gräserpollen an, besonders entlang der vielen Wiesen, wie man sie im Bereich Richtung Bickelsberg oder Heiligenzimmern antrifft. An trockenen, windigen Tagen reicht selbst ein kurzer Spaziergang, um den „Heuschnupfenalarm“ auszulösen.
Der Spätsommer und Frühherbst sind hier aber keineswegs pollenfrei: Jetzt machen Beifuß und – zunehmend, auch wenn sie eigentlich nicht „heimisch“ ist – Ambrosia Allergiker:innen das Leben schwer. Die Kräuter wachsen bevorzugt auf Brachen, an Straßenrändern oder entlang der Bahngleise am Rosenfelder Bahnhof. Ein Gewitter? Das kann für kurzfristige Beruhigung sorgen – aber danach fliegen die Pollen bei steigender Feuchtigkeit meist wieder umso stärker.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rosenfeld
Wem draußen in Rosenfeld schnell die Nase läuft: Am besten plant man Aktivitäten wie Joggen oder Radausflüge eher an Tagen, wenn es kurz vorher geregnet hat. Parks und Wiesen in voller Blüte – etwa am Skaterplatz oder rund um das Schulzentrum – sollte man während der Hochsaison meiden. Frühmorgens ist die Pollenkonzentration meist niedriger. Eine Sonnenbrille kann dabei helfen, dass die Pollen nicht direkt in die Augen geraten. Und der kleine Trick für den Alltag: Die Haare abends kurz ausbürsten, bevor’s aufs Sofa geht – das reduziert den Pollenmitnahme-Effekt gewaltig.
Im eigenen Zuhause hilft es, Fenster möglichst dann zu öffnen, wenn die Belastung draußen gering ist (z.B. nach Schauern oder spät abends). Wer mag, kann über einen simplen HEPA-Filter nachdenken – der filtert tatsächlich schon ordentlich was raus. Kleidung bitte nicht draußen zum Trocknen aufhängen: Pollen setzen sich schnell am Stoff fest und kommen so ungewollt mit hinein. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte dem Pollenfilter im Fahrzeug regelmäßig Aufmerksamkeit schenken – der ist schneller voll, als man denkt, vor allem in der Hauptsaison.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rosenfeld
Ob Hasel, Birke oder Gräser: Mit unserer tagesaktuellen Übersicht oben auf der Seite erfährst du sofort, wie stark der aktueller pollenflug gerade in Rosenfeld ist – passend zu deiner Adresse, nicht irgendein deutschlandweiter Schnitt. So planst du deinen Tag einfach entspannter, ob für den Spielplatzbesuch oder die Joggingrunde. Viele weitere Tipps und Infos rund um Allergien und den richtigen Umgang mit Pollen findest du auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein!