Pollenflug Gemeinde Hattenhofen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hattenhofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hattenhofen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hattenhofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hattenhofen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Hattenhofen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hattenhofen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hattenhofen

Mitten im schönen Baden-Württemberg liegt Hattenhofen, eingebettet zwischen sanften Hügeln und den typischen Streuobstwiesen der Region. Die zahlreichen Grünflächen sorgen das ganze Jahr über für viel frische Luft – aber eben auch dafür, dass Pollen aus allerhand Richtungen hier Einzug halten. Gerade im Frühjahr, wenn die Bäume im Umland aufblühen, steigt die Pollenkonzentration in der Luft spürbar an.

Die Lage zwischen Feldern und kleinen Waldstücken führt dazu, dass je nach Windrichtung mal mehr, mal weniger Pollen nach Hattenhofen transportiert werden. Vor allem an trockenen, windigen Tagen können Birken- und Gräserpollen aus dem Umland in die Gemeinde getragen werden und setzen sich dann in den Straßen und Gärten ab. Nach Regen sinkt die Belastung meist kurzfristig, aber sobald die Sonne rauskommt, ist wieder Luft schnappen angesagt – nicht für Allergiker:innen, versteht sich!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hattenhofen

Der Pollenflug startet in Hattenhofen oft schon früher als anderswo – kein Wunder, das milde Mikroklima rund um Göppingen spielt da ordentlich mit. Schon im Februar machen Hasel und Erle Allergiker:innen das Leben schwer. Da reicht manchmal ein wärmerer Südwind und die ersten Pollen schwirren schon durch die Luft, bevor der Winter ganz vorbei ist.

Ab April übernimmt traditionell die Birke das Kommando – übrigens vor allem entlang der Feldwege und in den Siedlungsrändern von Hattenhofen. In der Hauptsaison ab Mai mischen sich dazu Gräserpollen in die Luft, die besonders auf offenen Wiesen und rund um kleinere Parks zur Hochform auflaufen. Besonders nach sonnigen Tagen steigt die Pollenbelastung schnell – da hilft meistens nur Aussitzen oder clever Ausweichen.

Spät im Sommer bringen dann Beifuß und – inzwischen leider immer öfter – Ambrosia neuen „Nachschub“. Die wachsen an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahnschienen. Gegen Ende August kann die Luft nochmal ordentlich „kribbeln“, bevor der erste Herbststurm die letzten Pollen verdrängt. Ob’s früher oder später vorbei ist, hängt auch hier wieder stark von Regen und Temperaturen ab.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hattenhofen

Im Alltag hilft’s schon, auf ein paar Dinge zu achten: Wer in Hattenhofen unterwegs ist, sollte Spaziergänge möglichst auf die Zeit nach Regenschauern legen – dann sind wirklich die wenigsten Pollen in der Luft. Wer’s gezielt vermeiden will: Die Streuobstwiesen besser nur dann erkunden, wenn der Pollenkalender Entwarnung gibt. Eine große Sonnenbrille und gegebenenfalls eine leichte Atemmaske helfen, um Augen und Nase draußen zu schützen.

Zu Hause gilt: Am besten kurze Stoßlüftung morgens oder abends – in den Mittagsstunden ist die Pollenbelastung nämlich meistens am höchsten. Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer schafft nachts ruhigere Luft. Und ganz wichtig: Die Tageskleidung nicht draußen zum Trocknen aufhängen, sonst landen die Pollen aus dem Garten direkt im Bett. Für alle, die mit dem Auto unterwegs sind, lohnt sich ein Pollenfilter an der Klimaanlage – das macht den Unterschied auf längeren Fahrten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hattenhofen

Unsere Übersicht oben verrät dir tagesaktuell den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Hattenhofen – präzise und immer auf dem neuesten Stand. So weißt du schon morgens, wie stark die Belastung wirklich ist und kannst deinen Tag besser planen. Noch mehr Tipps und hilfreiche Infos findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber – für alle, die mehr wissen und leichter durch die Pollenzeit kommen wollen.